
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen

Füllkrug trotz WM-Trubel: "Versuche, demütig zu bleiben"
Umjubelter Torschütze und plötzlich im Fokus: Doch Fußball-Nationalspieler Niclas Füllkrug will sich von dem Trubel nach seinem wichtigen WM-Treffer gegen Spanien (1:1) nicht beeindrucken lassen. "Ich versuche einfach, demütig und bodenständig zu bleiben", sagte der 29-Jährige bei MagentaTV.
"Ich will weiter meine Arbeit machen, denn ich denke, dass sich das irgendwann auszahlt. Das scheint jetzt gerade bei mir der Zeitpunkt zu sein", erklärte der Stürmer, der in der vergangenen Saison für Werder Bremen noch in der 2. Bundesliga auf Torejagd gegangen war.
Er sei "auch nicht der Mann, der Fußball-Deutschland im Turnier hält, sondern wir sind die Mannschaft, die Fußball-Deutschland im Turnier hält. Darum geht es am Ende", betonte Füllkrug.
Die Ausgangslage vor dem entscheidenden Gruppenspiel gegen Costa Rica am Donnerstag (20.00 Uhr/ARD und MagentaTV) sei "nicht optimal, aber es ist möglich weiterzukommen". Das Team habe gegen Spanien "einen großen Schritt nach vorne gemacht", daran müsse man "anknüpfen".
D.Schneider--BTB