
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten

Stuttgart holt Wohlgemuth als Mislintat-Nachfolger
Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat Fabian Wohlgemuth als Sportdirektor und Nachfolger von Sven Mislintat verpflichtet. Der 43-Jährige kommt vom Zweitligisten SC Paderborn und unterschrieb beim Bundesliga-16. einen Vertrag bis 2025. Das teilten die Schwaben am Samstag mit.
Die Neubesetzung solle sowohl ein "neuer Impuls" als auch ein "Zeichen für Kontinuität" sein, sagte der Vorstandsvorsitzende Alexander Wehrle. Wohlgemuth habe "in Paderborn bewiesen, dass er auch mit überschaubaren Mitteln einen werthaltigen Kader zusammenstellen kann, der offensiven, leidenschaftlichen Fußball spielt. Zudem bringt er große Erfahrung im Nachwuchsbereich mit."
Noch offen ist die Trainerfrage. Zuletzt wurde Bruno Labbadia als Topkandidat gehandelt, seit Oktober betreut Interimstrainer Michael Wimmer das Team. Am Mittwoch hatte der VfB die Trennung von Sportdirektor Mislintat verkündet, nachdem Gespräche über eine Vertragsverlängerung gescheitert waren.
Wohlgemuth stoße "zu unserem eingespielten, kompetenten Team um Markus Rüdt und Thomas Krücken, das im gesamten VfB großes Vertrauen genießt und ab Januar um Christian Gentner ergänzt wird", erklärte Wehrle weiter.
Wohlgemuth, seit Mai 2020 Geschäftsführer Sport beim SCP, sagte über den VfB: "Er ist ein lebendiger Verein mit einer großartigen Fankultur, einer spannenden Mannschaft und unglaublichem Potenzial. Zugleich ist klar, dass die sportlichen und auch wirtschaftlichen Aufgaben beim VfB unseren Teamgeist herausfordern werden."
Bei den Paderbornern, die laut Mitteilung eine "angemessene Entschädigung" erhalten, übernimmt zunächst Robin Trost als Leiter der Lizenzspieler-Abteilung Wohlgemuths Aufgaben. Eine Lösung der Nachfolgeregelung werde "zeitnah" vorgestellt.
N.Fournier--BTB