
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"

Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
Johannes Lochner hat nach acht Jahren Anlauf endlich seinen großen Sieg gegen Francesco Friedrich gefeiert und ist nun erstmals Weltmeister im Zweierbob. Der 32-Jährige gewann bei der WM in St. Moritz am Sonntag das Rennen im kleinen Schlitten, Friedrich holte Silber und sicherte dem deutschen Verband damit den Doppelsieg. Der Schweizer Michael Vogt wurde auf seiner Heimbahn mit einer Hundertstelsekunde Rückstand auf den Rekordweltmeister Dritter.
Es war ein souveräner Sieg, am Ende trennten Lochner und Friedrich 0,49 Sekunden. Der Sachse war angeschlagen ins Rennen gegangen, kurz vor dem Jahreswechsel hatte er eine Adduktoren-Verletzung erlitten. Am Start war er mit Anschieber Alexander Schüller daher nicht so dominant wie gewohnt - das Rennen verlor Friedrich aber eher in der Bahn durch fehlerhafte Fahrten.
Für Friedrich endeten damit zwei historische Serien ausgerechnet in St. Moritz. Siebenmal in Folge hatte er den WM-Titel im Zweier gewonnen, erstmals vor genau zehn Jahren auf der Schweizer Natureisbahn. Seine Dominanz erstreckte sich aber auch auf den Vierer - und auch auf Olympia: Seit 2017 war er bei Großereignissen in allen Rennen ungeschlagen.
Lochner war in all diesen Jahren so etwas wie der ewige Zweite. Ob bei WM oder Olympia, im großen oder kleinen Schlitten, bei den Saisonhöhepunkten konnte er Friedrich nie besiegen - selbst dann nicht, wenn er mal ganz oben stand: 2017, bei Lochners einzigem WM-Titel im Vierer, holte Friedrich zeitgleich ebenfalls Gold.
Am Samstag und Sonntag in St. Moritz präsentierte Lochner sich nun aber in weltmeisterlicher Form. Mit Anschieber Georg Fleischhauer überzeugte er am Start und bewies auch an den Lenkseilen die nötige Ruhe. Lokalmatador Vogt (+0,50) war trotz seines Heimvorteils nur im ersten Lauf schneller. Christoph Hafer und Anschieber Matthias Sommer verpassten als Vierte (+0,86) knapp das Podest.
T.Bondarenko--BTB