
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros

Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
Der Franzose Alexis Pinturault hat bei den 47. alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Courchevel das erhoffte Gold in der Kombination gewonnen. Der 31 Jahre alte Weltmeister von 2019 und Zweite von 2021 profitierte vor eigenem Publikum von einem Patzer seines Hauptkonkurrenten Marco Schwarz im Slalom. Für den Titelverteidiger aus Österreich reichte es noch zu Silber (+0,10 Sekunden), Bronze gewann dessen Landsmann Raphael Haaser (+0,44).
Simon Jocher aus Garmisch, vor zwei Jahren in Cortina d'Ampezzo starker Fünfter, kam nach einer langen Verletzungspause als Folge eines schweren Sturzes Ende November in Beaver Creek/USA auf Rang 13 (+5,50). Den Slalom habe er "verhaut", gab Jocher im ZDF zu. Dennoch hatte er ein Lächeln im Gesicht, "weil es der erste Tag war, an dem ich mich wieder an der Weltspitze gesehen habe".
Romed Baumann (Kiefersfelden) und Andres Sander (Ennepetal) nutzten den Super-G am Vormittag wie die Stars Marco Odermatt (Schweiz) und Aleksander Aamodt Kilde (Norwegen) zu Trainingszwecken. Den Slalom-Lauf am Nachmittag ließen sie alle aus.
Pinturault nahm als Schnellster des Super-G nur 0,06 Sekunden Vorsprung mit. Schwarz holte wie vor zwei Jahren schnell auf, verschenkte den Sieg aber kurz vor dem Ziel durch einen schweren Fehler. Olympiasieger Johannes Strolz aus Österreich verspielte seine Chancen bereits durch einen schwachen Super-G und schied im Slalom aus.
A.Gasser--BTB