
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu

Rybakina und Sabalenka im Finale von Indian Wells
Wimbledonsiegerin Jelena Rybakina (Kasachstan) und Australian-Open-Champion Aryna Sabalenka (Belarus) bestreiten am Sonntag das Finale beim WTA-Turnier in Indian Wells. Rybakina gewann im Halbfinale gegen die durch eine Rippenprellung gehandicapte Weltranglistenerste Iga Swiatek (Polen) mit 6:2, 6:2. Sabalenka setzte sich gegen die Griechin Maria Sakkari mit 6:2, 6:3 durch.
Sabalenka sprach anschließend über die Situation auf der Tour seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. "Es sind nicht nur die ukrainischen Spielerinnen, die diese Anspannung zwischen uns spüren", sagte die 24-Jährige, deren Heimatland Belarus an der Seite der Russen steht.
Sie selbst sei aber nach wie vor davon überzeugt, "dass ich selbst und auch die russischen Spielerinnen der Ukraine nichts Böses getan haben". Allerdings habe sie zu Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 "eine Menge Schuldgefühle in mir getragen. Irgendwann habe ich dann erkannt, dass dieser Krieg nicht mein Verschulden ist."
Die Ukrainerin Lesia Tsurenko hatte in Indian Wells nach einer Unterredung mit WTA-Chef Steve Simon auf das Drittrundenmatch gegen Sabalenka verzichtet. Simon habe ihr ganz lapidar gesagt, sie dürfe sich nicht daran stören, dass Spielerinnen aus Russland und Belarus ihre Länder unterstützen, weil das eben ihre Meinung sei. Daraufhin, so Tsurenko, habe sie sich nicht mehr in der Lage gesehen, gegen Sabalenka anzutreten.
Tsurenkos Coach Nikita Wladow hatte Sabalenka vor einigen Tagen beschuldigt, das Regime in Belarus zu unterstützen und daher eine Mitschuld an der gegenwärtigen Situation in der Ukraine zu tragen: "Es ist auch dein Fehler, Aryna, du unterstützt das blutige Regime deines Diktators, du wählst ihn, du stehst an seiner Seite. Und du befürwortest auch sein Verhalten gegenüber der Ukraine."
Sabalenka wies darauf hin, dass sie selbst auch schon oft schwierige Zeiten durchlebt habe: "Aber leider darf ich ja über meine Probleme nicht sprechen, denn wer würde schon einem belarussischen Mädchen glauben?"
Iga Swiatek stellte sich nach ihrer Niederlage gegen Rybakina demonstrativ an die Seite der ukrainischen Spielerinnen. "Ich respektiere sie sehr", sagte die Polin: "Und ganz im Ernst: Wenn eine Bombe in meiner Heimat landen und mein Zuhause zerstören würde, weiß ich nicht, wie ich damit umgehen würde und ob ich dann überhaupt noch auf der Tour spielen könnte."
A.Gasser--BTB