
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"

Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
Ski-Königin Mikaela Shiffrin ist der perfekte Abschluss ihrer Rekordsaison gelungen. Beim Weltcup-Finale in Soldeu/Andorra fuhr die Amerikanerin im letzten Riesenslalom des Winters zu ihrem 14. Sieg in dieser Saison, ihrem 88. insgesamt. Es war zugleich ihr 21. Erfolg in dieser Disziplin - sie ist damit alleinige Rekordhalterin vor der legendären Schweizerin Vreni Schneider. Darüber hinaus stand sie zum 138. Mal auf dem Podest, eine Bestmarke, die bisher nur der Österreicher Marcel Hirscher erreicht hat.
Der abschließende Sieg für Shiffrin, die schon vor dem Weltcup-Finale als Gewinnerin des Gesamtweltcups sowie der Wertungen im Riesenslalom und im Slalom festgestanden hatte, fiel ungewöhnlich knapp aus. Die 28-Jährige lag am Ende nur 0,06 Sekunden vor Thea Louise Stjernesund aus Norwegen und 0,20 Sekunden vor Valerie Grenier aus Kanada. Sofia Goggia aus Italien (Abfahrt) und Lara Gut-Behrami aus der Schweiz (Super-G) holten sich die anderen Kristallkugeln.
Eine deutsche Läuferin war nicht am Start: Im abgelaufenen Winter war keiner überhaupt ein Weltcuppunkt in dieser Disziplin gelungen.
O.Krause--BTB