
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein

Abfahrt: Weidle überwindet sich bei Nufers Überraschungssieg
Vizeweltmeisterin Kira Weidle hat sich bei der alpinen Weltcup-Abfahrt im schweizerischen Crans-Montana trotz ihrer schmerzhaften Verletzungen nach einem spektakulären Trainingssturz überwunden. Die 26-Jährige ging beim Überraschungssieg der Schweizerin Priska Nufer am Sonntag an den Start. Dass Weidle abgeschlagen auf Rang 25 ins Ziel kam, war zweitrangig.
Auf das Rennen am Samstag hatte die Olympia-Vierte wegen starker Nackenschmerzen und Prellungen an den Schienbeinen noch verzichtet. Weidle war im Abschlusstraining am Freitag schwer gestürzt.
Nufer, die in ihrer Karriere noch nie auf dem Podest gestanden hatte, gewann das Rennen knapp mit 0,11 Sekunden Vorsprung vor Ester Ledecka (Tschechien) und der Italienerin Sofia Goggia (+0,23). Weidle hatte 1,80 Sekunden Rückstand.
Die dreifache Olympiasiegerin Ledecka hatte die Abfahrt am Samstag vor Ragnhild Mowinckel (Norwegen) und Cornelia Hütter (Österreich) für sich entschieden. Hütter stürzte am Sonntag in aussichtsreicher Position liegend beim Zielsprung schwer.
Das Multitalent Ledecka hatte in Peking zum zweiten Mal nach 2018 Gold im Parallel-Riesenslalom der Snowboarderinnen gewonnen. Ihren Sensationssieg im Super-G der alpinen Skirennläuferinnen von Pyeongchang konnte sie dagegen nicht wiederholen.
I.Meyer--BTB