
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU

WM-Qualifikation: DBB-Team schlägt Israel erneut
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat in der WM-Qualifikation auch ihr Heimspiel gegen Israel gewonnen und steht dicht vor dem Sprung in die zweite Gruppenphase. Drei Tage nach dem Sieg in Tel Aviv (71:67) setzte sich die Mannschaft von Bundestrainer Gordon Herbert in Heidelberg mit 84:80 (39:34) durch und sammelte zwei weitere wertvolle Punkte.
Weil Estland zuvor in der Vierergruppe D gegen Schlusslicht Polen verloren hatte (68:70), bekam das Team des Deutschen Basketball Bundes (DBB) nicht den erhofften Matchball für das Weiterkommen. Auf dem Weg zur WM 2023 (Japan, Indonesien, Philippinen) scheidet nur der Tabellenletzte aus, Deutschland (7 Punkte) führt vor Israel, Estland (beide 6) und Polen (5).
Herbert konnte im vierten Gruppenspiel auf Verstärkung aus der EuroLeague bauen. Maodo Lo, der mit 18 Punkten bester Werfer des deutschen Teams war, und Johannes Thiemann von Meister Alba Berlin sowie Andreas Obst (Bayern München) standen anders als in Israel zur Verfügung. Weiter geht es am 30. Juni in Estland und am 3. Juli gegen Polen.
Drei Nationen pro Staffel bleiben nach der ersten Gruppenphase im Rennen um einen Startplatz für die WM. Diese bilden mit drei Mannschaften aus der Gruppe C mit Europameister Slowenien eine neue Gruppe, dann muss wieder mindestens Rang drei her.
T.Bondarenko--BTB