
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"

Judo: Olympiateilnehmer schüren Hoffnung auf EM-Medaillen
Mit drei Olympia-Medaillengewinnern starten die deutschen Judoka in die Europameisterschaften im bulgarischen Sofia. Podiumsplätze sind das Ziel. "Ich erwarte, dass alle 100 Prozent da sind", sagte Männer-Bundestrainer Pedro Guedes: "Das Tor ist offen." Insgesamt ist die Mannschaft des Deutschen Judo-Bundes (DJB) ab Freitag mit 15 Kämpfern vertreten.
Bei den Männern ruhen die Medaillenhoffnungen besonders auf Igor Wandtke in der Klasse bis 73 Kilo sowie den Brüdern Karl-Richard (bis 100 kg) und Johannes Frey (über 100 kg). Das Trio gewann bei den Sommerspielen 2021 in Tokio Bronze mit der Mannschaft. Neben den international erfahrenen Kämpfern setzt Bundestrainer Guedes zudem auf junge Athleten, wie den 22 Jahre alten Losseni Kone, die erste Erfahrungen bei einem Großereignis sammeln sollen.
Bei den Frauen finden sich keine Olympiateilnehmerinnen im DJB-Kader. Die größten Medaillenchancen rechnet sich die erfahrene Luise Malzahn aus, die bei ihrer zehnten EM-Teilnahme den ersten Titel in der Klasse bis 78 Kilo anpeilt. "Wir haben lange gearbeitet und ich hoffe, dass die Frauen mit Leidenschaft in die EM gehen", sagte Bundestrainer Claudiu Pusa mit Blick auf die Titelkämpfe.
M.Ouellet--BTB