
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine

Macron warnt vor Spaltung des Westens wegen US-Subventionen
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei seinem Staatsbesuch in den USA scharfe Kritik an den Subventionen für US-Produkte im Kampf gegen den Klimawandel geübt. "Diese Entscheidungen werden den Westen spalten", warnte er bei einem Besuch der französischen Botschaft in Washington am Mittwoch. Zuvor hatte er die Subventionen bei einem Mittagessen mit US-Parlamentariern bereits als "super aggressiv" gegenüber französischen Unternehmen bezeichnet.
Die USA könnten damit vielleicht ihre Probleme lösen, "aber Sie werden mein Problem vergrößern", sagte er bei dem Mittagessen. Ohne eine Koordination zwischen den USA und der EU drohten "viele Jobs zerstört" zu werden, sagte Macron weiter. "Ich verlange nur, als guter Freund respektiert zu werden."
In seiner Rede in der Botschaft fügte er später hinzu, die Subventionen schafften "solche Differenzen zwischen den USA und Europa", dass viele Unternehmen von Investitionen in den USA abrücken würden. Trotz seiner Kritik bezeichnete er die Beziehung zwischen Frankreich und den USA als "stärker als alles andere".
Der Streit dreht sich um das im August beschlossene milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket von US-Präsident Joe Biden, das unter dem Namen Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) bekannt ist. Das Paket sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor - die größte Investition in den Kampf gegen die Erderwärmung in der US-Geschichte. Vorgesehen sind unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA".
Die Subventionen stoßen in der EU auf massive Kritik. Befürchtet wird eine Benachteiligung europäischer Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellte am Mittwoch mögliche "robuste Gegenmaßnahmen" der EU in Aussicht.
Der Streit dürfte ein zentrales Thema der Gespräche zwischen Macron und Biden am Donnerstag im Weißen Haus werden. Der französische Staatschef war am Dienstagabend zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in den USA eingetroffen.
C.Meier--BTB