
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"

Habeck: Müssen bei Idee des Multilateralismus bleiben
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat eine Stärkung des Multilateralismus zur Lösung der Krise im globalen Handel angemahnt. Die Corona-Pandemie, die Klimakrise und die soziale Krise - all das mache eine "globale Zusammenarbeit" nötig, sagte Habeck am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
Er sage zwar "Ja zu bilateralen Handelsabkommen", aber letztlich "müssen wir bei der Idee der multilateralen Institutionen bleiben", fügte Habeck mit Blick etwa auf die Welthandelsorganisation (WTO) und die UNO hinzu. Dabei müsse das Thema Nachhaltigkeit stets mitgedacht werden. Habeck äußerte sich auf einer Podiumsdiskussion in Davos an der Seite unter anderem von WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala und dem belgischen Regierungschef Alexander De Croo.
Auch Okonjo-Iweala sagte, um den Weg des Erfolgs und des Wiederaufbaus im globalen Handel zu bestreiten, müsse die multilaterale Zusammenarbeit gefördert werden. Globaler Handel könne einen "wesentlichen Beitrag zu Wachstum" leisten. Dabei gehe es auch darum, sich die weltweiten Lieferketten anzuschauen, die sich in der Pandemie als wenig widerstandsfähig erwiesen hatten. De Croo sagte dazu, die Antwort auf die derzeitige Krise könne "nicht lauten: weniger Handel und weniger Investitionen", sondern das Gegenteil.
Okonjo-Iweala verwies bei der Verwundbarkeit der Lieferketten auch auf das Problem, dass Rohstoffe weltweit aus nur sehr wenigen Ländern bezogen werden. "Wir müssen uns diverser aufstellen", sagte die WTO-Chefin. Dabei sei es wichtig, die Abhängigkeit von China zu verringern.
Dazu sagte Habeck mit Blick auf die Abhängigkeit von russischem Erdgas, das sei vor allem ein Problem Deutschlands und ein "großer Fehler" gewesen, der heute nur schwer nachvollziehbar sei. Letztlich habe Europa den Preis für diese große Abhängigkeit zahlen müssen, daher stehe Deutschland auch in der Verantwortung und müsse etwa kleinere europäische Länder in der Energiekrise unterstützen.
Mit gut gefüllten Gasspeichern und dem rasanten Ausbau der LNG-Technik sei es aber gelungen, die Lage zu stabilisieren, sagte der Wirtschaftsminister. So könne die "Rezession, die Europa und Deutschland bedroht", eingegrenzt werden.
T.Bondarenko--BTB