
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
Auch der chinesische Internetriese Baidu entwickelt einen KI-Chatbot. Die Testphase für die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software mit dem Namen "Ernie Bot" werde im März abgeschlossen sein, sagte eine Unternehmenssprecherin der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. Dann werde der Chatbot der "breiten Öffentlichkeit" zugänglich gemacht. Ein Datum dafür sei noch nicht festgelegt worden.
Baidu folgt damit der US-Firma OpenAI mit ihrem ChatGPT. Der Chatbot hatte in den vergangenen Wochen für einen regelrechten Hype gesorgt. Nutzer können der Anwendung einzelne Befehle oder Sätze vorgeben, die das System dann auf der Grundlage von Unmengen von Daten aus dem Internet eigenständig ergänzt.
Das auf Machine Learning basierende System reagiert auf Rückmeldungen der Nutzer. Es schreibt unter anderem Computercodes, Gedichte oder Gebrauchsanleitungen. In einigen Schulen in den USA ist die Nutzung der Software bereits untersagt, viele Institutionen sehen aber auch großes Potenzial in der Technologie.
Im Januar kündigte der Tech-Riese Microsoft an, Milliarden in OpenAI zu investieren und ChatGPT in seine Dienste wie das Office-Paket, die Besprechungssoftware Teams und die Suchmaschine Bing zu integrieren. Damit will Microsoft die bislang das Internet dominierenden Suchalgorithmen von Google angreifen.
Google kündigte am Montag einen eigene KI-Chatbot namens Bard an. Die Software soll zunächst einem begrenzten Personenkreis zu Testzwecken zur Verfügung gestellt werden, wie Google-Chef Sundar Pichai mitteilte. In den kommenden Wochen werde das Programm der breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Laut Medienberichten hatte der enorme Erfolg von ChatGPT eine Art "Alarmstufe Rot" bei Google ausgelöst. Firmengründer Larry Page und Sergey Brin seien zum Brainstorming zurück in die Firma geholt worden, um mit Softwareentwicklern herauszuarbeiten, wie man dem Programm möglichst schnell etwas entgegensetzen könnte. Investoren waren zuletzt von den Zahlen von Googles Dachfirma Alphabet enttäuscht.
Hinter Bard steckt das Google-eigene neuronale Sprachmodell LaMDA, das über mehrere Jahre entwickelt und an Texten und Dialogen trainiert wurde. Bard könne damit laut Pichai die "volle Bandbreite des Weltwissens mit der Macht, Intelligenz und Kreativität unserer Sprachmodelle" kombinieren.
O.Krause--BTB