
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank

EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
Die EU-Kommission will "Greenwashing" in der Werbung verbieten. Künftig sollen Unternehmen ihre Produkte nur mit Aussagen wie "klimaneutral" oder "umweltfreundlich" bewerben dürfen, wenn diese wissenschaftlich belegbar sind, wie aus einem am Mittwoch in Brüssel vorgestellten Gesetzentwurf hervorgeht. Die den Werbeversprechen zugrunde liegenden Daten sollen demnach für Verbraucherinnen und Verbraucher offen einsehbar sein.
Die Brüsseler Behörde verweist auf eine eigene Untersuchung aus dem Jahr 2020, wonach 53,3 Prozent der Werbeangaben zur Umwelt- und Klimafreundlichkeit in der EU "vage, irreführend oder unbegründet" und 40 Prozent "unhaltbar" waren. "Das Fehlen gemeinsamer Regeln für Unternehmen, die freiwillige umweltbezogene Angaben machen, führt zu 'Greenwashing' und schafft ungleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Markt zum Nachteil der wirklich nachhaltigen Unternehmen", erklärte sie dazu.
Künftig sollen Unternehmen in allen EU-Ländern einheitlichen Regeln unterliegen. Angaben etwa zur Klimabilanz oder zum Anteil an recycelten Materialien eines Produktes "müssen von unabhängiger Seite überprüft und mit wissenschaftlichen Daten belegt werden", erklärte die Kommission. Außerdem sollen Vorschriften sicherstellen, dass derartige Angaben unmissverständlich kommuniziert werden. Bei Vergleichen mit anderen Produkten müssen diese "auf gleichwertigen Informationen und Daten beruhen".
Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese begrüßte den Vorstoß. "Es ist sehr wichtig, dass man, wenn man behauptet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung umweltfreundlich ist, das auch belegen kann", erklärte er. "Generell bin ich sehr froh, dass der Vorschlag nicht zu bürokratisch ist."
Einer am Dienstag vorgestellten Yougov-Umfrage im Auftrag der niederländischen Changing Markets Foundation gemeinsam mit der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge lassen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher bei Kaufentscheidungen durch Angaben wie "klimaneutral" oder "CO2-positiv" beeinflussen. Foodwatch kritisierte vor diesem Hintergrund häufig irreführende Werbung und forderte explizit eine Regelung auf EU-Ebene.
I.Meyer--BTB