
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen

Merz sieht Ampel-Koalition vor dem Scheitern
Unions-Fraktionschef Friedrich Merz sieht die Ampel-Koalition und damit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Scheitern. "Wenn der Streit nicht aufhört, dann wird er gar nicht anders können, als die Vertrauensfrage zu stellen", sagte Merz am Donnerstag den Sendern RTL und ntv mit Blick auf den Kanzler. "Und wenn die Koalitionsfraktionen sich weiter so verhalten wie gegenwärtig, dann ist diese Regierung am Ende."
Merz verwies dabei auf die zahlreichen Konfliktthemen zwischen den Ampel-Partnern, insbesondere das geplante Gesetz für den Einbau klimafreundlicher Heizungen sowie den Bundeshaushalt für 2024. Der CDU-Chef forderte Scholz auf, "endlich Ordnung in seine eigene Regierung zu bringen und dafür zu sorgen, dass dieser Streit aufhört".
Mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz forderte Merz die Bundesregierung erneut auf, dieses zurückzuziehen. Die Bundesregierung müsse ihren Entwurf dafür "grundlegend überarbeiten und dann neu in den Bundestag einbringen", verlangte der CDU-Chef. Er wies zudem Kritik zurück, in der Regierungszeit der Union sei zu wenig für den Klimaschutz getan worden.
Um das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) vorgelegte Gebäudeenergiegesetz wird in der Ampel heftig gerungen. Es sieht vor, dass ab 2024 im Regelfall nur noch neue Heizungen eingebaut werden sollen, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Am Dienstag verhinderte die FDP, dass über den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf in dieser Woche im Bundestag beraten wird. Die Grünen werfen der FDP deswegen "Wortbruch" vor.
H.Seidel--BTB