
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark

Ungarn schafft nach Chaos an Tankstellen Preisdeckel für Benzin ab
Nach Chaos an vielen Tankstellen des Landes hat die ungarische Regierung einen von ihr eingeführten Preisdeckel für Benzin wieder abgeschafft. Dieser Schritt sei auf Vorschlag des Mineralölkonzerns MOL vollzogen worden und gelte mit sofortiger Wirkung, teilte am Dienstagabend der Stabschef von Ministerpräsident Viktor Orban, Gergely Gulyas, mit. Er machte zugleich das von der Europäischen Union (EU) gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs verhängte Ölembargo für die Situation verantwortlich.
In ganz Ungarn war am Dienstag die Benzinversorgung mehr oder weniger zusammengebrochen. Medien berichteten von Panikkäufen und veröffentlichten aus vielen Orten Fotos von langen Autoschlangen vor den Tankstellen. Auch in der Hauptstadt Budapest gab es nach Angaben eines AFP-Reporters an vielen Tankstellen kein Benzin.
Ungarn hatte im November 2021 einen Oberpreis von umgerechnet rund 1,17 Euro pro Liter Benzin (95 Oktan) eingeführt. Diese alle drei Monate überprüfte Maßnahme wurde zuletzt im September erneut verlängert und sollte eigentlich vorerst bis Ende des Jahres gelten.
Experten zufolge führte der Preisdeckel aber unter anderem dazu, dass internationale Mineralölkonzerne ihre Lieferungen nach Ungarn reduzierten und es dadurch zu einem Kraftstoffmangel im Land kam. Der MOL-Konzern sprach am Dienstag von einem Importrückgang von 30 Prozent, zudem verschärften ihm zufolge Reparaturarbeiten an einer der Raffinerien des Landes die Situation.
E.Schubert--BTB