
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus

TK-Studie: Hälfte der Kleinkinder bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft
Die Hälfte der Kleinkinder in Deutschland ist bis zum zweiten Geburtstag vollständig gegen Masern, Keuchhusten und andere Krankheiten geimpft. Wie die Techniker Krankenkasse am Mittwoch in Hamburg mitteilte, erhielten 48,4 Prozent der 2018 geborenen und bei der Kasse versicherten Kinder in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 bis zu diesem Alter empfohlenen Impfungen.
Bei 48,3 Prozent fehlte mindestens eine Impfung, 3,2 Prozent wurden bis zum zweiten Geburtstag gar nicht geimpft. Auch die Corona-Pandemie hatte zumindest im Jahr 2020 keinen negativen Effekt auf die Impfquoten. Die Quote der komplett ungeimpften Kinder sank leicht. So stieg bei den im ersten Halbjahr 2019 geborenen Kindern - neuere Daten gibt es noch nicht - die Durchimpfungsquote auf 51,9 Prozent. 2,8 Prozent sind ungeimpft.
Die höchsten Durchimpfungsquoten werden bei den 2018 geborenen Kindern bei Masern, Mumps und Röteln erreicht (je 83,1 Prozent) - die Impfung wird in der Regel als Kombinationsimpfung gegeben. Die mit Abstand niedrigste Quote gibt es bei der Rotaviren-Impfung (63,2 Prozent).
Während in der Pandemie die Arzneimittelverschreibungen bei Kindern und Jugendlichen insgesamt deutlich sanken, nahmen Psychopharmaka-Verordnungen zu. Bei den Sechs- bis Elfjährigen TK-Versicherten stieg der Anteil der Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen leicht von 2,3 Prozent im Jahr 2017 auf 2,6 Prozent im Jahr 2020 - bei den Zwölf- bis 17-Jährigen von 3,5 Prozent auf 4,3 Prozent.
Am häufigsten werden Mittel zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) verordnet. Sie machen bei den Sechs- bis Elfjährigen 83 Prozent und bei den Zwölf- bis 17-Jährigen 70 Prozent der Psychopharmaka-Verordnungen aus.
Jungen bekommen etwa dreimal so häufig ADHS-Mittel verordnet als Mädchen. Bei den zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen wiederum stiegen die Verordnungen von Antidepressiva. 2017 bekamen 1,1 Prozent der TK-versicherten Mädchen ein entsprechendes Rezept, 2020 1,6 Prozent.
Insgesamt wurden TK-versicherten Kindern im Pandemiejahr 2020 fast 40 Prozent weniger Arzneimittelpackungen verordnet.
J.Fankhauser--BTB