
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf

Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
Die Zahl der Menschen mit einem Job wird in Deutschland in diesem Jahr ein neues Allzeithoch erreichen: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte am Freitag seine Frühjahrsprognose, wonach im Jahresdurchschnitt 45,95 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig sein werden - 380.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt demnach um 340.000 auf 34,85 Millionen, auch das ein neuer Höchststand.
Das IAB erwartet in fast allen Wirtschaftsbereichen einen Beschäftigungsaufbau. Die meisten zusätzlichen Stellen wird es demnach mit einem Plus von 110.000 im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit geben. Der von der Pandemie besonders betroffene Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe werde Ende des Jahres mit 100.000 zusätzlichen Beschäftigten wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen. Und auch bei den Unternehmensdienstleistungen steige die Beschäftigung mit einem Plus von 80.000 deutlich.
IAB-Ökonom Enzo Weber erklärte, das Bruttoinlandsprodukt werde im Jahresdurchschnitt zwar stagnieren, im Jahresverlauf gebe es aber eine Erholung. "Die Konjunktur hat die Talsohle im Winter durchschritten." Die gute Beschäftigungsentwicklung stütze die Einkommen und sei damit ein wichtiger Stabilitätsanker für die Konjunktur.
K.Brown--BTB