
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg

Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Notwendigkeit der Atomkraft beim europäischen Kampf gegen den Klimawandel bekräftigt. "Wir haben uns das Ziel der Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Versorgungssicherheit gesetzt. Um dies zu erreichen, werden die erneuerbaren Energien nicht ausreichen, und Atomkraft ist notwendigerweise auch Teil unserer Antwort", sagte Macron zum Abschluss des EU-Gipfeltreffens am Freitag in Brüssel.
Mit Blick auf die Produktion von Wasserstoff unter Einsatz von Atomkraft stehe eine Einigung in Kürze bevor, sagte Macron. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe bei einer strategischen Diskussion über die Rolle der Atomkraft das Prinzip der "technologischen Neutralität" bekräftigt, sagte Macron. "Es entspricht dem Geist der EU-Verträge, den jeweiligen Energiemix zu respektieren und das Prinzip der technologischen Neutralität zu wahren", betonte Macron.
Dieses Prinzip spielt nach Macrons Darstellung auch eine Rolle in der jüngsten Debatte über Verbrennermotoren. Deutschland war in der EU in die Kritik geraten, weil es in letzter Minute die Zustimmung zu einem bereits ausgehandelten Gesetz verweigert hatte, um eine Ausnahme für sogenannte E-Fuels auszuhandeln.
Mittlerweile zeichnet sich dabei jedoch eine Einigung ab. "Es gibt da keine Uneinigkeit zwischen uns, nur den Willen, voranzukommen", sagte Macron, der am Morgen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu zweit zusammengetroffen war. Scholz betonte seinerseits, dass bei den Verbrennern eine Einigung mit der EU-Kommission bevorstehe. "Das wird schon passieren, und zwar ziemlich zügig", sagte Scholz in Brüssel.
Y.Bouchard--BTB