
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg

Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
Mehr als ein Viertel des Einkommens (27,8 Prozent) zahlt ein Durchschnittshaushalt in Deutschland mittlerweile für die monatliche Miete. Haushalte, die ihre Wohnung 2019 oder später mieteten, müssen sogar 29,5 Prozent ihres Einkommens fürs Wohnen ausgeben, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Bruttokaltmiete je Quadratmeter lag demnach 2022 im bundesweiten Schnitt bei 8,70 Euro - in Großstädten deutlich höher bei 9,60 Euro.
Das Statistikamt wertete erste Ergebnisse der Mikrozensus-Befragungen zur Wohnsituation 2022 aus. Demnach gibt es in Deutschland rund 19,9 Millionen Mieterhaushalte. 6,6 Millionen davon haben ihre Wohnung 2019 oder später bezogen, 2,7 Millionen Haushalte haben ihren Mietvertrag bereits vor 1999 abgeschlossen.
Die Hälfte des Einkommens oder sogar mehr zahlen demnach 1,5 Millionen Haushalte, zwischen 40 und 50 Prozent sind es bei rund 1,6 Millionen. Die Miete belastet besonders Einpersonenhaushalte sowie Mieterinnen und Mieter in Großstädten.
"Die Mietbelastung insbesondere von Haushalten mit geringen Einkommen und in den Großstädten ist dramatisch", sagte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. Es sei ein Alarmzeichen, dass der Anteil der Einkommen, der für Wohnkosten aufgewendet werden muss, in den vergangenen Jahren noch weiter gestiegen ist.
"Dabei dürften die aktuellen Zahlen aus dem Mikrozensus die tatsächliche Dramatik des Wohnungsmangels und der hohen Mieten in den Ballungsgebieten noch unterzeichnen", erklärte Dullien. Der Mikrozensus bilde Bestandsmieten ab, die seien im Durchschnitt viel geringer als die Mieten bei Neuvermietungen.
Zudem bilde der Mikrozensus nicht gut ab, wenn Menschen überhaupt keine neue Wohnung finden, weil es einfach zu wenig Wohnungen gibt. Gerade Menschen mit geringen bis mittleren Einkommen hätten in den angespannten Wohnungsmärkten oft praktisch keine Chance, angemessenen und bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Dullien erwartet, dass sich das Problem des Wohnungsmangels in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Durch gestiegene Baupreise und gestiegene Zinsen der Europäischen Zentralbank befinde sich der Wohnungsbau derzeit im freien Fall. Zugleich lebten in Deutschland vor allem durch die Geflüchteten aus der Ukraine inzwischen fast eine Millionen Menschen mehr, als man es vor Corona für 2023 erwartet hatte. Dullien forderte von Bund, Ländern und Kommunen "dringend eine Offensive für mehr öffentlichen Wohnungsbau".
P.Anderson--BTB