
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat

Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
Nach Warnstreiks und einer langen Nachtsitzung haben sich im vierten Anlauf Arbeitgeber und Gewerkschaften in der westdeutschen Textilbranche im Tarifstreit geeinigt. IG Metall und der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie gaben am Samstag gemeinsam die Eckpunkte für den Abschluss bekannt. Für die rund 10.000 Beschäftigten soll es demnach es 4,8 Prozent mehr Geld ab Oktober 2023 und weitere 3,3 Prozent ab September 2024 geben - insgesamt also 8,1 Prozent.
Für untere Lohngruppen liegt die Steigerung noch ein wenig höher, sie erhalten mindestens 230 Euro mehr pro Monat. Darüber hinaus sollen alle Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Prämie zum Inflationsausgleich in Höhe von 1500 Euro erhalten, Azubis die Hälfte. Die Prämie wird in zwei Schritten ausbezahlt. Auch die Altersteilzeit soll sich nach Angaben der Tarifpartner verlängern und verbessern.
Zuvor hatten sich laut IG Metall über Wochen mehr als 24.000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt. "Das Ergebnis haben die Kolleginnen und Kollegen mit ihren Warnstreiks erst möglich gemacht", so die Verhandlungsführerin der IG-Metall, Melanie Bürger. "Für diesen Einsatz gilt ihnen ein großer Dank." Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate.
Der Einigung seien 16-stündige Verhandlungen vorausgegangen, erklärte der Arbeitgeberverband. Der Abschluss stelle "für viele Unternehmen in einer wirtschaftlich äußerst schwierigen Lage eine gewaltige Herausforderung dar", erklärte Verhandlungsführer Markus Simon. Dennoch sei "das Gesamtpaket ein wichtiges Zeichen für die Handlungsfähigkeit" und ein "klares Zeichen für die Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten".
F.Pavlenko--BTB