
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium

Verbraucherschützerin hält autofreie Sonntage für sinnvolle Maßnahme
Autofreie Sonntage könnten laut der Verkehrs-Expertin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Marion Jungbluth, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten verringern. "Gemeinsame Sparmaßnahmen wie autofreie Sonntage wären sinnvolle Aktionen", sagte Jungbluth dem "Handelsblatt" vom Mittwoch. Angesichts der hohen Rohstoffpreise forderte sie von der Bundesregierung "intelligente und zielgerichtete" Entlastungsmaßnahmen.
Mobilität müsse für alle bezahlbar bleiben, forderte Jungbluth weiter. Insbesondere Menschen mit geringem Einkommen sollten deshalb entlastet werden. Eine Erhöhung der Pendlerpauschale lehnte Jungbluth indes ab, diese bezeichnete sie als "unsoziale Gießkanne".
Die Verbraucherschützerin forderte die Einrichtung einer Kommission, die sich mit möglichen Unterstützungsmaßnahmen auseinandersetzen solle. Ziel müsse eine "zukunftsfähige, sozial gerechte und wirksame Neuorientierung bei Subventionen und Ausgaben" sein, forderte Jungbluth. Eine mögliche Maßnahme sei ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld. Zudem forderte Jungbluth mehr Transparenz beim Autokauf. Mit einem europaweit einheitlichem Label sollten Verbraucher über den CO2-Ausstoß von Neuwagen aufgeklärt werden.
Laut aktuellen Berechnungen der Umweltorganisation Greenpeace würden zwei autofreie Sonntage pro Monat über ein Jahr insgesamt rund 1,3 Millionen Tonnen Kraftstoff einsparen, davon 0,7 Millionen Tonnen Benzin und weitere 0,6 Millionen Tonnen Diesel. Dies entspreche 2,6 Prozent des Kraftstoffabsatzes in Deutschland und würde die Mineralölimporte um 1,4 Prozent reduzieren. Wäre jeder Sonntag autofrei, ließen sich demnach 2,9 Millionen Tonnen Kraftstoff einsparen. Dies entspräche etwa 5,6 Prozent des gesamten Kraftstoffabsatzes in Deutschland und einer möglichen Reduktion der Mineralölimporte um 3,1 Prozent.
G.Schulte--BTB