-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
Putin warnt wegen Sanktionen vor hohen Energie- und Lebensmittelpreise weltweit
Russlands Präsident Wladimir Putin hat wegen der westlichen Sanktionen vor einschneidenden Folgen für die weltweite Versorgung mit Energie und Lebensmitteln gewarnt. "Ihre Preise steigen, aber das ist nicht unsere Schuld", sagte Putin am Donnerstag in einer im Fernsehen übertragenen Regierungssitzung. Die westlichen Staaten hätten sich mit ihren Strafmaßnahmen gegen Russland verrechnet.
Putin verwies darauf, dass Russland einer der weltweit wichtigsten Exporteure von Düngemittel ist: "Wenn sie weiter Probleme für die Finanzierung und Logistik der Lieferungen unserer Produkte bereiten, dann werden die Preise steigen". Schon jetzt "sagen sie ihren Bürgern, ihre Gürtel enger zu schnallen und sich wärmer anzuziehen".
Russland hingegen werde einen Weg finden, um sich an die neue Situation "anzupassen", versicherte der Staatschef.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht die Versorgungssicherheit in Deutschland im Moment zwar nicht gefährdet. Die steigenden Preise für Dünger seien mittelfristig aber durchaus problematisch, sagte er der "Welt". "Schon jetzt ist Dünger exorbitant teuer, und wir rechnen zukünftig mit Versorgungsengpässen. Die Gefahr, dass mangels Verfügbarkeit Erntemengen zurückgehen, ist groß."
Zu ausbleibenden russischen Exporten kommen womöglich ukrainische Ernteausfälle. "Uns bleibt maximal eine Woche für die Saat. Wenn der Krieg bis dahin nicht aufhört, dann hat die Welt ein Nahrungsproblem", sagte der Wirtschaftsberater des ukrainischen Präsidenten, Oleg Ustenko, der "Wirtschaftswoche". Die Ukraine ist einer der wichtigsten Getreideproduzenten weltweit.
Diese Gefahr sieht auch Bauernpräsident Rukwied. Auf kurze Sicht könnten ausbleibende Getreideexport aus Russland und der Ukraine zu massiven Engpässen in Nordafrika und Arabien führen, sagte er der "Welt". "Wir müssen jetzt alles daran setzen, dass andere Regionen, insbesondere auch Deutschland und die EU hier einspringen."
Die globale Ernährungssicherheit steht nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums im Zentrum der Beratungen der G7-Agrarminister am Freitag. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat zu dem Sondertreffen wegen des Ukraine-Konflikts auch den ukrainischen Minister Roman Leschenko eingeladen.
Mit Blick auf Energie versicherte Putin, die russischen Exporte aufrechtzuhalten. Russland halte sich an alle eingegangenen Verpflichtungen zur Energieversorgung, sagte er. Auch das "Transportsystem für Gas" in der Ukraine sei "zu 100 Prozent befüllt".
Vize-Regierungschef Alexander Nowak hatte am Montag gedroht, Russland könnte als Vergeltung für den Stopp des Pipelineprojekts Nord Stream 2 die Gas-Lieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 einstellen.
D.Schneider--BTB