
-
Copa America: Knifflige Lose für Argentinien und Brasilien
-
Investor-Abstimmung: Carro mit Warnung an Zweitliga-Klubs
-
Sicherheit in Paris: US-Olympiachefin zuversichtlich
-
"Ort der Angst": Rückblick einer Hongkonger Aktivistin auf jahrelange Repressionen
-
Defizitregeln: EU vertagt Beschluss - Frankreich zuversichtlich
-
Zitterpartie als Reifetest: DHB-Frauen sehen "gute Zeichen"
-
Barmer: Regionale Unterschiede bei coronabedingten Fehlzeiten
-
Städtebund wirft Lokführergewerkschaft wegen Warnstreiks Egoismus vor
-
Barb setzt auf MetaBroadcast und Gracenote von Nielsen, um die Messung der TV-Zuschauerzahlen im Vereinigten Königreich zu optimieren
-
Innenministerin Faeser verlängert Grenzkontrollen um mindestens zwei Monate
-
In Nanning kommen Experten zusammen, um die hochwertige Entwicklung der Nachtökonomie von Guangxi zu unterstützen
-
SPD beginnt dreitägigen Bundesparteitag mit Wahl von Parteichefs
-
Zweite Verhandlungswoche bei Weltklimakonferenz in Dubai beginnt
-
Gesellschaft für deutsche Sprache gibt Wörter des Jahres 2023 bekannt
-
Handynetz von Mobilfunkanbieter 1&1 geht an den Start
-
OPTASIA STELLT AIRTIME ADVANCE-LÖSUNGEN DURCH MTN IN DER ELFENBEINKÜSTE BEREIT
-
Biden-Sohn Hunter auch wegen Steuerbetrugs angeklagt
-
Biden-Sohn Hunter wegen Steuervergehen angeklagt
-
Full-Life Technologies macht den ersten Schritt für eine GMP-Produktionsanlage in Belgien, um seine End-to-End-Lösung für Radiopharmazeutika voranzutr...
-
Richterin in Texas erlaubt schwangerer Frau in wichtigem Fall Abtreibung
-
Ukraine bringt Lkw wegen Blockade mit dem Zug nach Polen
-
Casio veröffentlicht metaverse-basiertes virtuelles Fahrgeschäft durch die Welt der G-SHOCK-Haltbarkeitsprüfung
-
SPD-Vorsitzende räumen Fehler der Ampel ein und fordern schnelle Haushaltseinigung
-
Ex-Polizist in den USA wegen Kapitol-Erstürmung zu elf Jahren Haft verurteilt
-
HISENSE STELLT AUF DER CES 2024 DIE ZUKUNFT DER DISPLAY-TECHNOLOGIE VOR
-
Qianhai baut Vorsprung bei industrieller Diversifizierung weiter aus
-
Qianhai wird zum neuen Inbegriff für Chinas grüne Entwicklung
-
IonOpticks und Newomics erweitern die Zugänglichkeit der Chromatographie für Massenspektrometrie-Systeme von Agilent, Shimadzu folgt in Kürze
-
Bundesweiter Lokführer-Streik im Personenverkehr begonnen - Zahlreiche Ausfälle
-
IG Metall: Auch dritte Tarifrunde in der Stahlindustrie gescheitert
-
Brasiliens Fußball-Boss Rodrigues abgesetzt
-
ARTBIO schließt eine überzeichnete und aufgestockte Serie-A-Finanzierung in Höhe von 90 Millionen US-Dollar ab, um die Entwicklung der Pipeline und de...
-
Bahrain erwirbt als erstes Land im Nahen Osten eine hochmoderne Maschine für die Sequenzierung des menschlichen Genoms
-
Demokratischer US-Abgeordneter wird wegen falschen Feueralarms vom Kongress gerügt
-
WM: DHB-Frauen mit Sieg zum Hauptrunden-Auftakt
-
Carrieverse und Bybit gehen eine strategische Partnerschaft ein
-
Fino: CCELL präsentiert neue 510er Vape-Batterie in Las Vegas
-
Spannungen zwischen Venezuela und Guyana wegen ölreicher Grenzregion nehmen zu
-
"Deutschlandtrend": Vertrauen in Scholz sinkt auf Rekordtief
-
Schuldenregeln: Europa wartet auf deutsch-französischen Kompromiss
-
Scholz sichert jüdischer Gemeinde zum Chanukka-Fest Schutz und Solidarität zu
-
DFB-Präsidium beschließt Frauen-Supercup ab 2024/25
-
Erdogan und Mitsotakis wollen Spannungen zwischen ihren Ländern abbauen
-
dss+ ernennt Alistair Cox zum neuen Vorstandsvorsitzenden
-
Urteil im Berufungsverfahren gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy im Februar erwartet
-
Britische Konsultation läuft, und weltgrößtes Unternehmen für Vaping-Technologie verpflichtet sich zu hochwertigen Innovationen und ermutigt die Indus...
-
Tarifstreit im Einzelhandel: Beschäftigte protestieren - Arbeitgeber ernüchtert
-
Lindner sieht Einigung auf neue EU-Schuldenregeln in Reichweite
-
Landgericht Stuttgart: Sechs Jahre Haft für Totschlag an Exfreund mit Auto
-
Prozess um Handgranatenwurf auf Friedhof mit 15 Verletzten in Stuttgart begonnen

Plan für islamistischen Anschlag mit Gift: Prozess gegen Mann aus Castrop-Rauxel
Vor dem Dortmunder Landgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen einen Terrorverdächtigen aus Castrop-Rauxel wegen der mutmaßlichen Planung eines islamistisch motivierten Anschlags mit tödlichen Giftstoffen begonnen. Der vor rund neun Monaten festgenommenen Iraner Jalal J. soll laut Anklage der Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft einen Angriff mit Rizin oder Cyanid vorbereitet haben.
Nach Angaben eines Gerichtssprechers äußerte sich der wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat und Terrorismusfinanzierung angeklagte Beschuldigte zum Prozessauftakt nicht zu den Vorwürfen. Nach der Verlesung der Anklageschrift wurden zudem Ermittlungsbeamte vernommen. Für das Verfahren sind zunächst Verhandlungstermine bis November angesetzt.
Nach Überzeugung der Generalstaatsanwaltschaft war der 26-Jährige Anhänger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und wollte bei dem Anschlag entsprechend der IS-Ideologie eine möglichst große Zahl von Menschen töten. Mehrmals soll er demnach Internetseiten mit Anleitungen zur Herstellung von Rizin und Cyanid aufgerufen und Informationen abgespeichert haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, mit anderen über die Herstellung gesprochen zu haben.
Laut Anklage bereitete J. ab Herbst des vergangenen Jahres die Herstellung von Cyanid vor und besorgte sich die dafür aus seiner Sicht erforderlichen Einzelbestandteile. Im Januar hatte er demnach nach seiner Auffassung alle notwendigen Ausgangsstoffe zusammen. Daraufhin wurde er an seinem Wohnort im nordrhein-westfälischen Castrop-Rauxel von Spezialkräften festgenommen, zusammen mit seinem Bruder. Dieser wurde inzwischen wieder freigelassen, die Ermittlungen gegen ihn wurden mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt.
Nach Erkenntnissen der Ermittler ließ sich Cyanid entgegen der Meinung des Angeklagten aus dem von diesem zusammengetragenen Ausgangsstoffen allerdings nicht herstellen. Cyanide sind hochgiftige Blausäuresalze, auch das bekannte Zyankali gehört dazu. Mit ihnen lässt sich unter anderem Wasser vergiften. Im Fall einer Verurteilung drohen dem Beschuldigten bis zu zehn Jahre Haft.
E.Schubert--BTB