- Trump besucht Hurrikan-Gebiet in North Carolina und Brandgebiete in Kalifornien
- EU-Außenbeauftragte Kallas in der Türkei erwartet
- Menschen in Serbien aus Protest gegen Missstände zu Generalstreik aufgerufen
- Bund und Kommunen vor größter Tarifrunde des Jahres – Forderung nach acht Prozent
- Landeswahlausschüsse entscheiden über Landeslisten der Parteien zur Bundestagswahl
- Trump ordnet Freigabe von Dokumenten zu Ermordungen der Kennedys und Martin Luther King an
- 39 tote Migranten im Kühl-Lkw: Pariser Gericht verhängt Haftstrafen für Mittäter
- Traumtor Uzun als Dosenöffner: Frankfurt fast im Achtelfinale
- Pflicht erfüllt: Handballer vorzeitig im WM-Viertelfinale
- Bayern und Bund schieben sich nach Attenat von Aschaffenburg Verantwortung zu
- Handball-WM: Dänemark wirft auch Deutschland ins Viertelfinale
- Opioidkrise: Purdue und Eigentümer sollen US-Bundesstaaten 7,4 Milliarden Dollar zahlen
- Knorr und Dahmke verpassen mindestens auch Tunesien-Spiel
- Euro-Aus ganz nah: Hoffenheim verliert gegen Tottenham
- Messerangriff auf vermeintliche "Charlie Hebdo"-Mitarbeiter: 30 Jahre Haft
- Rede bei Davos-Forum: Trump ruft Öl-Staaten zu Preissenkungen auf
- US-Bundesrichter blockiert Trumps Dekret gegen Staatsbürgerschaft per Geburt
- Trump will Huthi-Miliz wieder auf Terrorliste setzen - Iran kritisiert Entscheidung scharf
- Pflicht erfüllt: Handballer können für WM-Viertelfinale planen
- Verdächtiger von Aschaffenburg in die Psychatrie eingewiesen
- Pistorius in Paris: Engere Einbindung von deutsch-französischer Brigade in Nato vereinbart
- Trump fordert Zentralbanken zu Zinssenkungen auf
- US-Außenminister Rubio reist bei erster Auslandsreise auch nach Panama
- Trump: Ausländische Firmen sollen in den USA produzieren - sonst zahlen sie Zölle
- Bundesverwaltungsgericht kippt nächtliche Betriebsbeschränkung für Windräder
- Trump ruft Öl-Staaten zu Preissenkungen auf
- Ukraine meldet drei Tote und Dutzende Verletzte nach russischen Luftangriffen
- Basketball: Weltmeister Hollatz wechselt zum FC Bayern
- Nach Aschaffenburg: Scholz sieht Vollzugsdefizite bei bayerischen Behörden
- Landtag in Brandenburg setzt Enquetekommission zu Coronapandemie ein
- Knorr und Dahmke fallen aus - Semper im Kader
- Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi fordert Ende der Islamischen Republik
- US-Zölle: Großbritannien hofft nach Brexit auf Trumps Nachsicht
- "Emilia Pérez" für 13 Oscars nominiert - Auch deutsch-iranischer Film in Endrunde
- Auf Sportplatz in Bayern: Unbekannter Mann würgt und missbraucht 13-Jährige
- Unbekannte stehlen halbe Schafherde von Koppel in Schleswig-Holstein
- UN-Berichterstatter stuft Präsidentschaftswahl in Belarus als "nicht frei" ein
- Muskelfaserriss: Bayern vorerst ohne Davies
- Mordurteil nach tödlichem Anschlag auf Asylheim in Saarlouis 1991 rechtskräftig
- Bande soll in großem Stil unversteuerte Zigaretten hergestellt haben
- Hunderte verlassen Dschenin im Westjordanland - Israel dementiert Evakuierungsbefehl
- WTO-Chefin warnt vor "katastrophalen" Folge von Strafzöllen
- 53-Jähriger in Berlin fremdenfeindlich beleidigt und mit Reizgas angegriffen
- Konservativer Martin zum neuen irischen Premier gewählt
- Trump verweist auf ausgebliebene Selbst-Begnadigung Bidens
- Debatte über Migrationspolitik nach Aschaffenburg - Merz für Verschärfung
- Nach Verletzung: Shiffrin feiert Comeback in Courchevel
- IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes
- Urteil nach tödlichem Anschlag auf Asylheim in Saarlouis 1991 rechtskräftig
- Grotian und Preuß im Sprint auf dem Podest
Venezuelas Präsident Maduro für dritte Amtszeit vereidigt
Trotz Vorwürfen des Wahlbetrugs der Opposition und internationaler Kritik ist der autoritär herrschende venezolanische Staatschef Nicolás Maduro für eine dritte Amtszeit von sechs Jahren vereidigt worden. Er schwöre, dass seine neue Amtszeit "eine Amtszeit des Friedens" sein werde, sagte Maduro am Freitag bei der Zeremonie in Caracas. Die Opposition sprach von einem "Staatsstreich", die USA nannten die Vereidigung eine "Farce". Laut der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas besitzt Maduro keine "demokratische Legitimität".
"Ich schwöre, dass diese neue Amtszeit als Präsident eine Amtszeit des Friedens, des Wohlstands, der Gleichheit und der neuen Demokratie sein wird", sagte der 62-jährige Maduro bei seinem Eid vor dem Parlamentspräsidenten Jorge Rodríguez. "Ich schwöre es bei meinem Leben. Ich werde mein Wort halten", fügte er hinzu. Weiter bezeichnete er die Vereidigung als "Sieg der Demokratie".
Zuvor hatte der Staatschef die Nationalversammlung durch ein Spalier uniformierter Soldaten betreten. Bei der Zeremonie waren unter anderem der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel sowie einige von Maduros Ministern anwesend. Das Zentrum von Caracas wurde von Sicherheitskräften abgeriegelt, im staatlichen Fernsehen waren Bilder von Hunderten von Maduro-Anhängern zu sehen, die in den Straßen feierten.
Der seit 2013 amtierende Maduro hatte die Präsidentschaftswahl Ende Juli laut dem offiziellen Ergebnis mit 52 Prozent der Stimmen gewonnen. Die Opposition prangert jedoch Wahlbetrug an. Ihr Kandidat Edmundo González Urrutia beansprucht das Präsidentenamt ebenfalls für sich. In der Folge kam es zu gewaltsamen Protesten und zahlreichen Festnahmen.
Die Opposition sprach nach der Vereidigung vom Vollzug eines "Staatsstreichs". "Es ist Edmundo González Urrutia, der heute oder morgen vereidigt werden muss", hieß es in einer in Onlinenetzwerken veröffentlichten Erklärung des größten Oppositionsbündnisses Plataforma Unitaria. Der Wille des Volkes müsse respektiert werden.
Kritische Stimmen kamen auch aus der EU, Großbritannien und den USA - alle erkennen Maduro nicht als rechtmäßigen Wahlsieger an. "Maduro fehlt jegliche demokratische Legitimität", erklärte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas. Die EU stehe auf Seite derjenigen, die in Venezuela die demokratischen Werte verteidigten. Washington sprach mit Blick auf die Amtseinführung von einer "Farce". Das US-Finanzministerium verhängte zudem neue Sanktionen gegen hochrangige Beamte des venezolanischen Militärs und der Polizei sowie die Präsidenten der staatlichen Ölgesellschaft und der Fluggesellschaft des Landes.
Auch Großbritannien kündigte Sanktionen gegen weitere 15 Personen aus Maduros Umfeld an. Außenminister David Lammy bezeichnete dessen Machtanspruch als "betrügerisch". "Das Ergebnis der Wahlen vom Juli war weder frei noch fair und seine Regierung repräsentiert nicht den Willen des venezolanischen Volkes", betonte er.
Schon in den Tagen und Stunden vor Maduros Vereidigung war die Lage im Land angespannt: Mit Verweis auf eine "internationale Verschwörung" ließ das Land bis Montag die Grenze zu Kolumbien schließen. Bei Demonstrationen der Opposition mit tausenden Teilnehmern kam es am Donnerstag nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Foro Penal zu mindestens 17 Festnahmen. Auch die monatelang untergetauchte Oppositionsführerin María Corina Machado wurde nach ihrem Auftritt bei der Kundgebung laut Angaben ihres Teams vorübergehend festgehalten.
Die venezolanische Regierung hatte den Vorfall abgestritten - international wurde das Vorgehen jedoch scharf kritisiert. So erklärte etwa der designierte US-Präsident Donald Trump, dass den "Freiheitskämpfern" González Urrutia und Machado "kein Schaden" zugefügt werden dürfe.
Der 75-jährige Oppositionskandidat González Urrutia hatte sich nach dem umstrittenen Wahlausgang ins Exil begeben. Er stellte allerdings in Aussicht, nach Venezuela zurückkehren und parallel zu Maduro am Freitag in Caracas ebenfalls den Amtseid ablegen zu wollen. Dass es dazu kommen würde, galt jedoch als unwahrscheinlich. Auf González Urrutia ist in seinem Heimatland ein Kopfgeld von 100.000 Dollar ausgesetzt.
Während Maduro international weitgehend isoliert und Venezuela unter anderem von den USA und der EU mit Sanktionen belegt ist, kann der Präsident im eigenen Land auf die Unterstützung des Militärs und der Justiz zählen. "Das Militär ist noch entscheidender, als es vor der Wahl war", lautet die Einschätzung des in London arbeitenden Experten für internationale Beziehungen, Mariano de Alba. "Ohne die Kontrolle der militärischen Institutionen wäre die Regierung mit einer äußerst prekären Machtstellung konfrontiert."
P.Anderson--BTB