
-
Freigelassener pro-palästinensischer Aktivist Khalil klagt gegen US-Regierung
-
Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren
-
Trump besucht am Freitag das texanische Flutgebiet
-
Prozess wegen Kindesentführung gegen Steakhauskettenerbin Christina Block startet
-
Bundesrat entscheidet über Investitions-Booster und Aus für Familiennachzug
-
Bundestag wählt neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht
-
Trump verkündet Zölle von 35 Prozent gegen Kanada ab 1. August
-
Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest
-
Solarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten
-
Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale
-
Kritik an US-Rapper Kanye West: Hip-Hop-Festival in der Slowakei abgesagt
-
Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen
-
US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst
-
Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe
-
Netanjahu: Israel bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe - falls Hamas entwaffnet wird
-
Irans Außenminister: Im Iran verschwundener Franzose von Behörden festgenommen
-
Hamas: Israelische Truppen im Gazastreifen sind Hürde für Waffenruhe-Abkommen
-
Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle
-
Macron und Starmer verkünden Plan für europäische Ukraine-Friedenstruppe
-
Großbritannien will Ärmelkanal-Migranten nach Frankreich zurückschicken
-
Ex-BND-Chef Hanning spricht mit afghanischem Ex-Präsident Karsai über Abschiebungen
-
120 Tote nach Flut in Texas: Trump am Freitag im Katastrophengebiet erwartet
-
Prozess um Verleumdung von Brigitte Macron als Transfrau: Zwei Frauen freigesprochen
-
Digitalminister Wildberger will "Modernisierungsagenda" noch dieses Jahr vorstellen
-
Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb
-
Verteidigungsministerium rechnet mit Verzögerungen bei Fregatte F126
-
Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin
-
Macron und Starmer: Plan für Ukraine-Friedenstruppe ist fertig
-
Mutmaßlich zu Messeranschlag bereiterklärt: Anklage gegen IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Illegale Cannabisplantage mit mehr als 2000 Pflanzen in Niedersachsen entdeckt
-
UNO ruft die USA zu Aufhebung von Sanktionen gegen Palästina-Berichterstatterin auf
-
Italienischer Ferrero-Konzern übernimmt Cornflakes-Spezialisten Kellogg
-
Koalition uneins über direkte Gespräche mit Taliban
-
Hitler-Verherrlichung durch KI-Chatbot: Brüssel "im Kontakt" mit Onlinedienst X
-
Ehefrau in Streit um Geld erstochen: Fast neun Jahre Haft für Mann in Niedersachsen
-
Handtasche für Babyflaschen: Originale Birkin-Bag wird versteigert
-
Rubio spricht nach Treffen mit Lawrow über "Frustration" zu Lage in Ukraine
-
Hamburg: Polizei beschlagnahmt mehrere hundert Kilogramm illegale Böller
-
Bauturbo in Bundestag debattiert - Grüne bemängeln Förderung von teurem Neubau
-
Berlin und Wien mahnen Israel zur Einhaltung des Völkerrechts im Gazastreifen
-
Zusammenhang nicht nachgewiesen: Keine Sozialleistungen für behauptete Impfschäden
-
Dobrindts Pläne für sichere Herkunftsstaaten sorgen für Kritik
-
Prime Week: Verdi ruft bei Amazon zum Streik auf
-
Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie ein
-
EU-Mission: Nach Huthi-Angriff auf Frachter wird ein Teil der Crew weiter vermisst
-
Mann bekommt Holzlatte ins Gesicht: Tödlicher Arbeitsunfall in Baden-Württemberg
-
Chikungunya: Stiko empfiehlt erstmals Reiseimpfung für bestimmte Gruppen
-
Sechs Jahre nach mutmaßlichem Auftragsmord in Berlin: Festnahme in Rumänien
-
"Spiegel": Wieder mehr Patienten nutzen Videosprechstunde

Zwei Tote bei Angriffen auf Politiker in Minnesota: Täter auf der Flucht
Großfahndung in Minnesota nach Attentaten auf zwei demokratische Politiker: Ein bewaffneter Mann hat in dem nördlich gelegenen US-Bundesstaat eine Abgeordnete und deren Mann in ihrem Haus getötet sowie einen Senator und seine Frau durch Schüsse verletzt. Der mutmaßliche Täter war am Sonntag weiter auf der Flucht, er sei "bewaffnet und gefährlich", warnten die Ermittler. Die Taten lösten Erschütterung aus und ereigneten sich inmitten des seit Amtsantritt von Präsident Donald Trump zunehmend aufgeheizten politischen Klimas in den USA.
Der Gouverneur von Minnesota, Tim Walz, sprach von einem "Akt zielgerichteter politischer Gewalt". Das FBI setzte eine Belohnung von bis zu 50.000 Dollar (43.000 Euro) für Hinweise aus, die zur Festnahme von Vance Luther Boelter führen. Der 57-Jährige sei dringend tatverdächtig. "Wir glauben, dass er versuchen wird, die Region zu verlassen", sagte der Leiter der Kriminalpolizei von Minnesota, Drew Evans. Boelter war in der Region von Minneapolis auf Videoaufnahmen entdeckt worden, in Vororten der Stadt hatte er seine Taten begangen.
Der mutmaßliche Täter suchte seine Opfer nach ersten Erkenntnissen als Polizist verkleidet in ihren Häusern auf. Zunächst habe er "zahlreiche Schüsse" auf John Hoffman, Mitglied des Senats von Minnesota, und dessen Frau abgegeben. Beide wurden verletzt. Behördenvertreter seien aber "vorsichtig optimistisch", dass Hoffman und seine Frau Yvette überleben würden, sagte Walz.
Rund eineinhalb Stunden später sei dann ein Attentat auf die demokratische Bundesstaat-Abgeordnete Melissa Hortman und deren Ehemann verübt worden, erklärte Evans. Beide seien getötet worden. Polizisten hätten den mutmaßlichen Täter in der Nähe von Hortmans Wohnung noch in einen Schusswechsel verwickelt, ihm sei jedoch die Flucht gelungen. Die Ermittler konnten aber das Fahrzeug des mutmaßlichen Täters beschlagnahmen.
Boelter arbeitete offenbar für einen Sicherheitsdienst. Auf dessen Website wird er als Leiter der Sicherheitspatrouillen bezeichnet. Ein vom FBI veröffentlichtes Foto zeigt den Tatverdächtigen mit einer Latexmaske, möglicherweise um seiner Identifizierung zu entgehen. Sein Mitbewohner David Carlson sagte im lokalen Fernsehen, Boelter habe ihm per SMS geschrieben, dass er für eine Weile weg sei - und dass er "bald sterben könnte".
In dem beschlagnahmten Auto wurden Flugblätter für die am Samstag abgehaltenen Proteste gegen Präsident Trump gefunden - sowie ein politisches Manifest, in dem die Namen mehrerer Politiker und Beamter des Bundesstaats Minnesota aufgeführt waren. Es handele sich offensichtlich um einen "Akt zielgerichteter politischer Gewalt", sagte Gouverneur Walz. "Eine versöhnliche politische Debatte ist das Fundament unserer Demokratie. Wir lösen unsere Konflikte nicht mit Waffengewalt", mahnte er und ordnete Halbmast-Beflaggung für den Bundesstaat an.
Auch Trump verurteilte die Tat. Er sei über den "furchtbaren Schusswaffenangriff" in Minnesota informiert worden, es habe sich offenbar um einen "gezielten Angriff auf Parlamentarier des Bundesstaats" gehandelt. In Minneapolis, der größten Stadt in Minnesota, verhängte die Polizei eine Ausgangssperre. Eine in der Stadt geplante Protestveranstaltung gegen Trump wurde abgesagt.
Die Behörden riefen die Menschen auf, auch in anderen Städten des Bundesstaates nicht an geplanten Protestveranstaltungen teilzunehmen. Dessen ungeachtet versammelten sich viele Menschen in der Hauptstadt Saint Paul, bei der neben den Protesten gegen Trump auch der getöteten Abgeordneten Hortman gedacht wurde. Quer durch die USA gingen am Samstag hunderttausende Menschen auf die Straße, um unter dem Motto "No Kings" ("Keine Könige") gegen die Politik von Trump und seine Art des Regierens zu protestieren.
Das politische Klima in den USA ist zunehmend aufgeheizt. In den vergangenen Monaten waren mehrere Angriffe auf Politiker verübt worden. Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2024 verübte ein Mann mit einer Schusswaffe ein Attentat auf den damaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump, im April 2025 wurde ein Brandanschlag auf die Residenz des demokratischen Gouverneurs von Pennsylvania, Josh Shapiro, verübt.
Im Jahr 2022 war der Ehemann der damaligen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi in ihrem gemeinsamen Haus mit einem Hammer attackiert und schwer verletzt worden.
B.Shevchenko--BTB