- Urteil gegen Union: Auch Kiel und St. Pauli gehen in Berufung
- Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt
- Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben
- Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz
- Baerbock: Hilfen für Ukraine haben nichts mit Sozialversicherung zu tun
- Verwaltungsgericht Hannover weist Klagen von AfD gegen Oberbürgermeister Onay ab
- Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an
- Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf
- Trump droht Putin mit hohen Zöllen bei Fortgang des Ukraine-Kriegs
- Umfrage sieht regierende CDU in Schleswig-Holstein deutlich in Führung
- Habeck fordert europäischen Zusammenhalt nach Trumps Amtsantritt
- Trump droht Europa erneut mit Zöllen - EU hofft auf Kompromiss
- Faeser verlangt von Digitalkonzernen schärferes Durchgreifen gegen Desinformation
- Prozess um Umsturzpläne von sogenannter Kaiserreichsgruppe in Celle begonnen
- Scholz und Macron werben mit Blick auf Trump für ein starkes Europa
- 57-Jähriger bei Arbeitsunfall in Bayern von umkippendem Gabelstapler erschlagen
- Urteil wegen Ermordung von 17-Jähriger in Ludwigshafen rechtskräftig
- Bundesregierung bedauert Abkehr Trumps von Pariser Klimaschutzabkommen und WHO
- Linke fordert nach Hitlergruß-Geste Einreiseverbot für Musk
- Anklage gegen mutmaßliche Helferin von rechtsextremistischer Gruppe S. erhoben
- Pistorius betont in Litauen Bundeswehr-Beitrag zu "Abschreckung" an Nato-Außengrenze
- Bundesverfassungsgericht: Tübinger Verpackungssteuer als Anreiz für Mehrweg zulässig
- 22-Jähriger in Nordrhein-Westfalen soll nach Tötung von Obdachlosem in Psychiatrie
- Prinz Harry und Boulevardzeitung einigen sich in Streit um angezapfte Telefone
- Künstliche Intelligenz: Bertelsmann und OpenAI arbeiten zusammen
- Urteil: Niederlande müssen Stickstoffemissionen verringern
- Schüsse und Explosionen: Israelische Armee setzt Einsatz im Westjordanland fort
- Mann und Kind bei Messerangriff in Park in bayerischem Aschaffenburg getötet
- Scholz bei Paris-Besuch: "Präsident Trump wird eine Herausforderung werden"
- Widerstand gegen Trump-Dekret zur Aufhebung von US-Staatsbürgerschaft durch Geburt
- Kitzbühel: Schramm schwer gestürzt
- 370 Millionäre und Milliardäre fordern Steuer für Superreiche
- Zollbeamte entdecken in Stuttgart fast 70 Kilogramm Obst in Reisegepäck
- Landtag von Sachsen-Anhalt setzt Untersuchungsausschuss zu Anschlag in Magdeburg ein
- Zwei Tote bei Messerangriff in Park in bayerischem Aschaffenburg
- Ex-Grünen-Chefin Lang hat vor allem aus gesundheitlichen Gründen stark abgenommen
- Bundesregierung bedauert Abkehr Trumps von Pariser Abkommen und WHO
- UN-Generalsekretär Guterres lobt Trumps Rolle bei Erreichen von Gaza-Waffenruhe
- Schlag gegen mutmaßliche Schleuserbande in drei Bundesländern - zwei Festnahmen
- Vier weitere Haftbefehle gegen Extremisten nach Angriffen in Ungarn in Vollzug
- Kritik an LGBTQ- und Migrationspolitik: Trump nennt Bischöfin "radikale Linke"
- Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage
- Trump verkündet KI-Projekt mit 500 Milliarden Dollar Investitionen in den USA
- Französische Regierung: "Deutsch-französisches Paar muss sich wiederfinden"
- Prinz Harry und Boulevardmedien einigen sich in Streit um abgehörte Telefone
- München: Meistermacher Jackson kehrt zurück an die Bande
- Körperliche Probleme überwunden: Sinner locker im Halbfinale
- Nach Trumps Amtsantritt: Tusk ruft Europäer zur Aufrüstung auf
- Präsident: Panamakanal war kein "Geschenk" der USA - Land reicht Beschwerde bei UNO ein
- Arktische Kältewelle in weiten Teilen der USA - New Orleans unter Schneedecke
Spanier Alcaraz wird jüngster Miami-Champion
Das spanische Tennis-Wunderkind Carlos Alcaraz hat in Miami sein erstes ATP-Masters gewonnen und sich zum jüngsten Sieger in der Turniergeschichte gekrönt. Der 18-Jährige besiegte in seinem ersten Masters-Finale den fünf Jahre älteren Zverev-Bezwinger Casper Ruud aus Norwegen mit 7:5, 6:4. Für Alcaraz ist es nach Umag 2021 und Rio de Janeiro 2022 der dritte Titel auf der Tour.
"Ich bin absolut sprachlos und so glücklich", sagte Alcaraz: "Ich habe immer versucht zu attackieren, ihn nicht das Spiel dominieren zu lassen."
Alcaraz, der im vergangenen Jahr die Next Generation ATP Finals gewinnen konnte, wird in der neuen Weltrangliste ab Montag erstmals auf Platz elf stehen. Der Rechtshänder setzte mit dem Erfolg seinen starken Jahresbeginn auf der Tour fort und steht nun bei 18 Siegen und zwei Niederlagen in 2022.
Nach einem nervösen Beginn mit vielen leichten Fehlern stabilisierte sich Alcaraz und konnte den ersten Satz trotz eines 0:3 und 1:4-Rückstandes noch für sich entscheiden. Im zweiten Satz gelang Alcaraz, der im Halbfinale den Vorjahressieger Hubert Hurkacz aus Polen bezwungen hatte, direkt ein Break. Er lieferte in der Folge eine souveräne Vorstellung ab.
Nach knapp zwei Stunden verwandelte der an Position 14 gesetzte Alcaraz dann seinen ersten Matchball und ist nun der drittjüngste Sieger eines Masters, jünger waren nur der US-Amerikaner Michael Chang 1990 in Toronto und Grand-Slam-Rekordsieger Rafael Nadal 2005 in Monte Carlo.
Für Ruud, der durch die Finalteilnahme in Florida in der Weltrangliste auf Rang sieben vorrückt, wäre es der achte Triumph auf der ATP Tour gewesen.
B.Shevchenko--BTB