
-
Personalsorgen: BVB beim Gruppenfinale ohne Gittens
-
Neymar verlängert beim FC Santos
-
Zwangsabstieg: Lyon legt Einspruch ein
-
Gruselkick im Glutofen: Bayern verspielen Gruppensieg
-
Entscheidung vertagt: Bayern besiegt Ulm
-
Mindestens 19 Tote und fast 300 Verletzte bei russischen Angriffen auf Dnipro
-
Zwangsabstieg für Lyon besiegelt
-
Tesla-Robotaxis: US-Verkehrsbehörde geht Beschwerden nach
-
Restrisiko Trump: Nato-Gipfel in Den Haag begonnen
-
Ulm beim Meister-Matchball ohne Top-Talent Essengue
-
Festnahme nach Morddrohungen gegen Morata
-
Frankreichs Nationalversammlung stimmt gegen Moratorium für erneuerbare Energien
-
Paralympische Bewegung: Neuer IPC-Campus in Bonn eröffnet
-
Waffenruhe im Krieg zwischen Israel und Iran in Kraft getreten
-
Mindestens elf Tote und über hundert Verletzte bei russischen Angriffen auf Dnipro
-
Israels Opposition und Geisel-Angehörige fordern Ende des Krieges im Gazastreifen
-
Reichinnek und Pellmann offiziell zu Vorsitzenden der Linken-Fraktion gewählt
-
Tödlicher Lastwagenunfall in Bayern: Teil von Autobahn 8 über Stunden gesperrt
-
"Parteipolitisch motiviert": Union verteidigt Spahn vor Anhörung in Maskenaffäre
-
Gesuchter Betrüger in Hessen nach Nickerchen in geschlossenem Kaufhaus verhaftet
-
100 Millionen Euro mehr für den Sport ab 2026
-
Grabmal von Otto dem Großen in Magdeburg: Überreste werden untersucht
-
Nato-Gipfel in Den Haag: Geschlossenheit und ein Rest Zweifel
-
Homophobe Angriffe: Wohnungen von 17- und 18-Jährigem in Hamburg durchsucht
-
Drei Glocken schmelzen bei Brand von Kapellenturm in Bayern
-
Verbände warnen Regierung vor Zweckentfremdung von Geldern für Klimaschutz
-
Hilfe im Gazastreifen: UNRWA-Chef kritisiert US-Stiftung GHF als "Abscheulichkeit"
-
Brauchtum Hahneköppen bleibt in Solingen unter Auflagen erlaubt
-
Debatte um Mindestlohn für Saisonarbeiter: Rainer zeigt sich offen für Ausnahmen
-
U21-EM: Fragezeichen hinter Martel und Rosenfelder
-
Frankreichs Atomproduktion soll wegen Hitzewelle erneut gedrosselt werden
-
Angeblich gestohlenes Bullensperma: Entwarnung nach Prüfung von Lagerbeständen
-
Kind stirbt bei Brand in Wilhelmshaven: Ermittlungen wegen Brandstiftung
-
Generalbundesanwalt warnt vor Gefahr durch IS und radikalisierte Einzeltäter
-
Geplante Abschwächung von Fluggastrechten stößt auf Widerstand im EU-Parlament
-
Selenskyj: Festhalten an Nato-Beitritt der Ukraine "sehr wichtig"
-
Bund gewährt Sozialversicherungen Milliardendarlehen - Dennoch bleibt Finanzlücke
-
"Neue Entschlossenheit": Merz wirbt für historische Stärkung der Nato
-
Bundestag befassst sich in Aktuellen Stunden mit Bericht zu Maskenbeschaffung
-
3x3-WM: Perfekter Start für deutsche Teams
-
AfD kommt in Bayern auf Extremistenliste
-
Zahl der Extremisten in Sachsen-Anhalt auf Höchststand
-
Ermittlungen gegen Statiker nach Hoteleinsturz in Rheinland-Pfalz mit zwei Toten
-
Deutliche Steigerung im Haushalt: 166 Milliarden Euro für Verkehrsinfrastruktur
-
Brüchige Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg: Trump wirft beiden Ländern Verstöße vor
-
Rechtsextremistisches "Compact"-Magazin kann weiter erscheinen
-
Klingbeil stellt Details zum Haushalt vor und verteidigt Rekord-Neuverschuldung
-
Trump erwartet "erfolgreichen" Nato-Gipfel in Den Haag
-
Haushaltsentwurf: Hubertz begrüßt "Rekordsumme" für sozialen Wohnungsbau
-
Schuhbeck droht Verlängerung von laufender Haft - Fernsehkoch unheilbar krebskrank

Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
Ohne den internationalen Vorruheständler Timo Boll droht den deutschen Männern bei der Tischtennis-WM in Doha nach einem "schwarzen Dienstag" ein Debakel. Durch den K.o. für den EM-Zweiten Benedikt Duda in der dritten Einzel-Runde und das Aus von Duda und Dang Qiu im Doppel-Achtelfinale kann nur Topspieler Patrick Franziska im Einzel das schwächste Ergebnis seit 2003 verhindern.
In den Frauen-Wettbewerben ist unterdessen auch für Shootingstar Annett Kaufmann das Turnier komplett beendet. Die Junioren-Weltmeisterin schied in ihrem zweiten Einzel aus und verpasste außerdem im Doppel mit Xiaona Shan das Viertelfinale. Die Spielerinnen von Bundestrainerin Tamara Boros sind in Katar allerdings noch im Einzel mit Ying Han und Sabine Winter unter den besten 32 sowie mit dem Überraschungsdoppel Winter/Yuan Wan unter den besten 16 im WM-Rennen.
Die Männer des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) könnten am Golf erstmals seit 22 Jahren bereits in den Viertelfinals aller drei Konkurrenzen nur noch Zuschauer sein. Der Weltranglistenelfte Franziska kämpft als letzter Trumpf aus dem Aufgebot von Bundestrainer Jörg Roßkopf am Mittwoch (10.40/Dyn) gegen den Südkoreaner Cho Daesong zunächst um den Einzug ins Achtelfinale.
Kaufmann verkaufte sich beim 2:4 gegen die chinesische Weltranglistendritte Chen Xingtong teuer, verpasste aber letztlich eine Sensation. Mit Shan blieben die Hoffnungen der deutschen Meisterin auf den ersten Einzug eines deutschen Damen-Doppels in einem WM-Viertelfinale seit 2007 unerfüllt.
Duda erlebte unterdessen einen Tag zum Vergessen. Der 31-Jährige scheiterte ebenfalls in sechs Sätzen am früheren Top-10-Spieler Quadri Aruna aus Nigeria und später mit Qiu mit 2:3 an Schwedens ehemaliger Weltmeister-Paarung Mattias Falck/Kristian Karlsson.
DTTB-Hoffnungsträgerin Kaufmann ging nach einem weitgehend überzeugenden Auftritt gegen Chen erhobenen Hauptes aus der Box. "Ich bin sehr zufrieden und habe gesehen, dass ich mit bin mit den Topspielerinnen auf Augenhöhe bin. Ich haben ein Ausrufezeichen gesetzt: sie müssen aufpassen in Zukunft. Ich komme!"
Im Gegensatz zu Kaufmann scheiterte Duda im Einzel etwas unerwartet. "Ich bin schon enttäuscht", meinte der Gummersbacher: "Ich habe ein paar schlechte Entscheidungen getroffen."
Kaufmann war im Mixed mit Franziska bereits im Auftaktmatch ausgeschieden. Auch für Duda war im Gemischten Doppel mit Wan das Aus schon in der ersten Runde gekommen. Der frühere Weltranglistenerste Dimitrij Ovtcharov war wegen Bandscheibenproblemen im Einzel kurzfristig nicht angetreten. Qiu und Ricardo Walther schieden in der zweiten Einzel-Runde aus.
J.Bergmann--BTB