![Roaming-Gebühren in der EU bleiben bis 2032 ausgesetzt](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/1d/84/09/Roaming-Geb--hren-in-der-EU-bleiben-064046.jpg)
-
Militärverwaltung in Kiew meldet vier Tote durch russische Angriffe
-
Katar: Waffenruhe im Gazastreifen tritt am Sonntag um 07.30 Uhr in Kraft
-
Peterkas Team kassiert Gegentreffer durch Torhüter
-
Saisonbestleistung für Weltmeister Theis
-
Nach "dreckigem" Sieg: Torwart-Held Wolff lobt und mahnt
-
"Werden ihn vermissen": Emotionaler Abschied für Marmoush
-
Justizministerium: Israel wird in erster Phase von Waffenruhe-Abkommen 737 Häftlinge freisetzen
-
Als "Lucky Loser" im Achtelfinale: Lys schreibt Geschichte
-
Djokovic lobt Provokateurin Collins: "Lustig" und "clever"
-
Straßenfest und Festakt: Chemnitz eröffnet Kulturhauptstadtjahr 2025
-
"Wir haben es satt": Demonstration zieht zum 15. Mal durch Regierungsviertel in Berlin
-
Linke kommt in Berlin zu Bundesparteitag zusammen
-
Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen
-
Israelische Regierung stimmt Waffenruhe-Abkommen im Gazastreifen zu
-
Schuldenlimit erreicht: US-Finanzministerium ergreift außerordentliche Maßnahmen
-
Kehl stützt Sahin: "Machen weiter"
-
Flughafen-Quelle: Staatsbürger des Iran und Israels dürfen nicht nach Syrien einreisen
-
Sahin in Not: BVB verliert auch in Frankfurt
-
Wolff überragt in Schweiz-Krimi: Handballer in WM-Hauptrunde
-
DEL: Spielabbruch stoppt Spitzenreiter Ingolstadt
-
Marokko dementiert Verbindungen zu in Deutschland festgenommenem mutmaßlichen Spion
-
US-Behörde: Starship-Rakete von SpaceX muss für Untersuchung am Boden bleiben
-
Israelisches Kabinett berät über Waffenruhe-Abkommen im Gazastreifen
-
Erfolgreiches Breitenreiter-Comeback: Hannover auf Platz zwei
-
Vereidigung Trumps findet wegen Kälte in Washington im Kapitol statt
-
Marmoush-Wechsel zu City "sehr, sehr wahrscheinlich"
-
Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen
-
Wechsel steht bevor: Marmoush gegen BVB nicht im Kader
-
Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus
-
Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich
-
Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt
-
Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen
-
Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes
-
Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China
-
Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben
-
Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores
-
EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen
-
Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht
-
Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg
-
Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft
-
Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen
-
EU verschärft Gangart gegen Musks Plattform X
-
"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte
-
Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme
-
Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte
-
Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich
-
Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu
-
Großbrand in bayerischer Raffinerie laut Betreiber eingedämmt
-
SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz
-
Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen
![Roaming-Gebühren in der EU bleiben bis 2032 ausgesetzt](https://www.berlinertageblatt.de/media/shared/articles/1d/84/09/Roaming-Geb--hren-in-der-EU-bleiben-064046.jpg)
Roaming-Gebühren in der EU bleiben bis 2032 ausgesetzt
Die Abschaffung der Roaming-Gebühren in der Europäischen Union wird bis 2032 verlängert. Die Mitgliedstaaten beschlossen, zusätzliche Kosten für die Telefon- oder Internetnutzung im EU-Ausland für weitere zehn Jahre bis 2032 auszusetzen, wie der Rat am Montag in Brüssel mitteilte. Ursprünglich galt die Abschaffung von Roaming-Gebühren bis Juni. Auch nach Juni würden EU-Bürger nun "ohne zusätzliche Kosten Anrufe tätigen, SMS versenden und im Internet surfen können", teilte der Rat der EU mit.
Beibehalten werden demnach aber die Regeln zur "angemessenen Nutzung". Diese sollen verhindern, dass es dauerhaft möglich ist, in anderen EU-Staaten ohne Extrakosten zu telefonieren oder im Internet zu surfen.
Im Dezember hatten sich die EU-Mitgliedstaaten und Unterhändler des Europäischen Parlaments bereits auf die längere Aussetzung der Roaming-Gebühren geeinigt. Es fehlte noch die formelle Zustimmung der beiden Seiten. Das EU-Parlament hatte diese Ende März gegeben.
Roaming-Gebühren werden für die Nutzung ausländischer Mobilfunknetze erhoben. Für Mobilfunkgespräche innerhalb der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen wurden sie 2007 zunächst begrenzt und dann schrittweise gesenkt. Zum 15. Juni 2017 wurden sie dann vollständig abgeschafft.
T.Bondarenko--BTB