
-
61-Jähriger in Niedersachsen bei Arbeitsunfall von Maschine eingeklemmt und gestorben
-
Flüchtiger Autofahrer unter Drogen versteckt sich in Niedersachsen in Müllcontainer
-
Statistik: Todesfälle durch Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 Prozent gesunken
-
Betrunkener Mann fährt in Niedersachsen mit Aufsitzrasenmäher Bier kaufen
-
Ifo-Umfrage: Exporterwartungen der Unternehmen im März erneut leicht verbessert
-
Medien: Red Bull tauscht Lawson gegen Tsunoda
-
Mindestens 19 Tote bei verheerenden Waldbränden in Südkorea
-
NHL: Peterka gewinnt deutsches Duell mit Stützle
-
NFL: Wilson zu den Giants - Weg frei für Rodgers
-
Zehn Teams, neue Franchises - NBA vor Expansion nach Europa?
-
NBA: Wagner führt Magic zum Sieg - Schröder mit Problemen
-
Weltmeister Argentinien löst WM-Ticket und demütigt Brasilien
-
"Unglaublich": Zocker Woltemade begeistert - und empfiehlt sich
-
Europäische Klubs zu stark? Wück will dagegen "ankämpfen"
-
Leipziger Buchmesse wird mit Festakt eröffnet
-
Rheinland-Pfalz und Thüringen ehren verstorbenen CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt
-
Neue Hamburger Bürgerschaft konstituiert sich gut drei Wochen nach Wahl
-
Steinmeier trifft aus Gazastreifen freigekommene Geiseln
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykottaufrufen
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Solidaritätszuschlag
-
Treffen mit Außenminister Fidan: Rubio besorgt über Festnahmen in Türkei
-
Maradona-Prozess: Ex-Leibwächter wegen Meineids festgenommen
-
Weil Bolivien patzt: Argentinien für WM qualifiziert
-
Berlin dank Ronning im Halbfinale - Plachta erlöst Mannheim
-
EuroLeague: FC Bayern holt wichtigen Sieg in Barcelona
-
Woltemade nicht zu stoppen: Deutsche U21 besiegt Spanien
-
Türkische Opposition ruft für Samstag zu Großkundgebung in Istanbul auf
-
US-Vizepräsident Vance will Frau Usha bei Grönland-Reise begleiten
-
DEL: Berlin nach Ronnings Dreierpack im Halbfinale
-
Hunderte Palästinenser rufen bei Demo im Gazastreifen Sprechchöre gegen Hamas
-
Senatoren setzen Geheimdienstchefs nach Sicherheitspanne der Trump-Regierung unter Druck
-
Finale: Robinson stürzt - Brignone holt dritte Kugel
-
Koalitionsverhandlungen: Union und SPD streben Kohleausstieg nur noch bis 2038 an
-
Erkrankung des Papstes: Charles III. verschiebt geplanten Vatikan-Besuch
-
Dänemark will ab Juli junge Frauen zum Militärdienst einziehen
-
Neuer Bundestag wählt Klöckner zur Präsidentin - Kabinett Scholz entlassen
-
Selenskyj kritisiert US-Zusagen zu russischen Agrarprodukten
-
Steinmeier entlässt Kabinett Scholz - geschäftsführend weiter im Amt
-
Weiter kein AfD-Vizepräsident: Weidel spricht von "Diskriminierung" im Bundestag
-
AFP fordert "sofortige Freilassung" von in Türkei festgenommenem Journalisten
-
Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro
-
Raubüberfälle und Mordversuch: Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette begonnen
-
Zwei Babyleichen in Haus in südlichem Schwarzwald gefunden
-
Riesenslalom: Robinson stürzt - Brignone auf Kurs
-
Dreijähriger versteckt sich in Bällebad - Vermisstensuche in Baden-Württemberg
-
Weißes Haus: Ukraine und Russland wollen auf Angriffe im Schwarzen Meer verzichten
-
Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen in Hamburg starten am Donnerstag
-
FC Bayern muss 100.000 Euro Geldstrafe zahlen
-
Direktorin von Berliner Mauermuseum wird mit 66 Jahren zum zehnten Mal Mutter
-
Missbrauch in Frankreichs Kirche: 1600 mutmaßliche Opfer haben sich gemeldet

Autozulieferer Continental streicht weitere 3000 Stellen weltweit bis Ende 2026
Der Automobilzulieferer Continental will angesichts der Krise in der Autoindustrie weitere Stellen streichen. In der schwächelnden Autozuliefersparte würden bis Ende 2026 rund 3000 Stellen weltweit im Bereich Forschung und Entwicklung wegfallen, teilte Continental am Dienstag mit. Weniger als die Hälfte dieser Streichungen entfalle auf deutsche Standorte; der Standort Nürnberg allerdings soll schließen.
Ein großer Teil der betroffenen Jobs solle über "natürliche Fluktuation" abgebaut werden, etwa durch Renteneintritte und Wechsel innerhalb des Unternehmens, erklärte das Unternehmen.
Mit dem Stellenabbau reagiere Continental auf das "gegenwärtig herausfordernde Marktumfeld" im Zuge der Transformation in der Branche hin zu Zukunftstechnologien. Das Unternehmen hatte bereits vor einem Jahr angekündigt, in seiner Autozuliefersparte weltweit mehr als 7000 Arbeitsplätze zu streichen. In dem Unternehmensbereich arbeiten demnach rund 92.000 Menschen, davon rund 31.000 in der Forschung und Entwicklung.
Continental stelle seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nun "noch wettbewerbsfähiger" auf, erklärte das Unternehmen am Dienstag. Dafür sollten das globale Netzwerk optimiert und Prozesse verschlankt werden.
A.Gasser--BTB