- Kampf gegen Waldbrand am Brocken: Flammen laut Behörden unter Kontrolle
- Scholz will Friedensbemühungen zur Ukraine beschleunigen - Russland rückt vor
- Neue Umfrage zur US-Wahl: Harris und Trump weiter Kopf an Kopf
- Asyl- und Sicherheitspaket: Ampel-Fraktionen prüfen Vorschläge unter Hochdruck
- Nach Flugzeugabsturz in Schleswig-Holstein: Hubschrauber holt Pilot aus Baumkrone
- Rechtspopulistin Le Pen fordert Referendum in Frankreich
- Paralympics-Abschlussfeier beendet sechswöchigen Olympia-Ausnahmezustand in Paris
- Bayern mit lockerem Pflichtsieg im Pokal
- "Falscher Eindruck": Scholz sieht sich nicht von Merz bei Migration getrieben
- Bericht: Bahnchef Lutz legt neues Sanierungsprogramm für Schienenkonzern vor
- Bagnaia rückt bei Marquez-Sieg an Martin heran - Bradl 14.
- Papst ruft in Papua-Neuguinea zur Zuwendung zum katholischen Glauben auf
- Armee: Drei Israelis im Westjordanland an Grenzübergang zu Jordanien erschossen
- "Oppositionsideechen": Scholz lehnt Vertrauensfrage ab
- Ermittlungen wegen möglicherweise politisch motiviertem Sexualdelikt in Iserlohn
- Beteiligung an Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent
- Beucher "stolz auf das Erreichte" in Paris
- Scholz: Moment für Diskussion über zügigere Ukraine-Friedensgespräche mit Russland
- Ex-US-Präsident Trump droht angeblichen Wahlbetrügern mit "langen Haftstrafen"
- Oppositionskandidat González Urrutia verlässt Venezuela und erhält Asyl in Spanien
- Kanu: Fahnenträgerin Müller, Adler und Laberer holen Bronze
- Kanu: Fahnenträgerin Müller und Adler holen Bronze
- Ampel-Fraktionen prüfen Gesetzentwurf zu Asyl- und Sicherheitspaket
- Ex-US-Präsident Trump droht mit "langen Haftstrafen" für angeblichen Wahlbetrug
- Kanu: Fahnenträgerin Müller holt Bronze
- 7000 Fans feiern DFB-Elf
- Zehntausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren gegen Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien
- VW-Konzernchef Blume verteidigt Sparkurs - Linke will Dividenden-Rückzahlung
- Kampf gegen Waldbrand am Brocken: Flammen breiten sich nicht weiter aus
- Palästinensischer AFP-Fotograf für Fotos vom Gazakrieg mit Preis geehrt
- Volkswagen-Chef: Lage bei VW ist "ernst" - Stehen aber zum Standort Deutschland
- Waldbrand am Brocken: Helfer wollen Feuer am Sonntag unter Kontrolle bekommen
- Lob und Tadel für Andrichs "spielentscheidende" Grätsche
- "Stempel einmalig": Beucher schwärmt von Spielen in Paris
- Nagelsmann traut Wirtz und Musiala Ballon d'Or-Gewinn zu
- Nagelsmann bester Laune: "Chemie ist außergewöhnlich"
- Anwalt: Maduro-Rivale González Urrutia auf dem Weg nach Spanien
- Vizepräsidentin: Maduro-Rivale hat Venezuela verlassen - Asyl in Spanien beantragt
- Papst hält Messe vor rund 35.000 Gläubigen in Papua-Neuguinea
- Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent
- Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier
- Sabalenka im zweiten Anlauf: "Bin sprachlos"
- Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln
- Sabalenka im zweiten Anlauf: US-Open-Triumph über Pegula
- Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen
- Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien
- Neue Nationalelf begeistert: Mitreißender Sieg über Ungarn
- "Extrem frustrierend": Streng im 200-m-Finale disqualifiziert
- HBL: Magdeburg und Berlin mühen sich zu Auftaktsiegen
- Großfeuer am Brocken: Löscharbeiten werden über Nacht eingestellt
Gasumlage sorgt für Unmut in der Ampel-Koalition
In der Ampel-Koalition macht sich Frustration breit über die Tatsache, dass von der geplanten Gasumlage auch wirtschaftlich gesunde Unternehmen profitieren können. FDP-Energieexperte Michael Kruse fordert strengere Voraussetzungen für die teilnehmenden Firmen. Er sieht hier ebenso wie SPD-Chefin Saskia Esken Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der Pflicht. Auch von der Union und der Linken kommt erneut Kritik. Der Bundesnetzagenturchef warnt vor vorschnellen Urteilen.
Mit der Umlage sollten "ausschließlich Unternehmen unterstützt werden, die sich in einer marktgefährdenden Schieflage befinden", sagte der FDP-Politiker Kruse der "Rheinischen Post" vom Donnerstag. "Minister Habeck wäre gut beraten, an dieser Stelle nachzuschärfen und die Grundlage für die Umlage anzupassen".
SPD-Chefin Esken sagte der Zeitung ebenfalls, Habeck müsse "dafür sorgen, dass Leistungen aus der Gasumlage der wirtschaftlichen Gesamtsituation der Konzerne gerecht werden". Unternehmen, die in anderen Sparten abseits des Gasimports "mehr als gutes Geld verdienen", müssten sich selbst helfen.
Scharfe Kritik kam von der Grünen Jugend. "Die Gasumlage war von Anfang an der falsche Weg", sagte Bundessprecherin Sarah Lee-Heinrich dem "Spiegel". "Es kann nicht sein, dass die Gesellschaft jetzt die Verluste tragen soll, während viele Unternehmen in dieser Krise Übergewinne gemacht haben."
Unzufrieden äußerten sich erneut auch Politiker der Union und der Linken. "Diese Umlage ist sozial höchst ungerecht, intransparent und dazu noch handwerklich schlecht ausgearbeitet", sagte der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe in der Unionsfraktion, Axel Knoerig, der Nachrichtenagentur AFP. "Während die Ampel streitet, werden die Bürger zur Kasse gebeten." Die Umlage müsse "sofort gestoppt" werden, verlangte Knoerig.
CDU-Vize Carsten Linnemann sagte den Zeitungen der Mediengruppe Bayern, die Gasumlage habe "mit Sozialer Marktwirtschaft nicht mehr viel zu tun". Die Konzerne sollten "wie seinerzeit die Lufthansa in der Corona-Krise das Geld zurückzahlen müssen".
Linke-Vize Lorenz Gösta Beutin erklärte in Berlin, die Regierung mache "eine Politik zur Absicherung der Profite von Konzernen, nicht für die Mehrheit der Bevölkerung". Dass mit der Gasumlage nur Unternehmen in finanzieller Notlage unterstützt werden, "sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein".
Vor vorschnellen Urteilen warnte hingegen der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller. "Ich kann den Ärger verstehen, es geht aber nur ein kleiner Teil der Umlage an Unternehmen, die das nicht wirklich benötigen, um eine Insolvenz abzuwenden", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Er glaube, die Umlage sei "zielgenauer als ihr Ruf, auch wenn das so bisher nicht offen nachvollziehbar ist".
Die Gasumlage von gut 2,4 Cent pro Kilowattstunde sollen Gaskunden ab Oktober zahlen. Das Geld soll Firmen entlasten, die wegen der gedrosselten Lieferungen aus Russland anderswo teuer Gas einkaufen müssen, um ihre Verträge zu erfüllen - die so entstehenden Mehrkosten sollen den Unternehmen ab Oktober zu 90 Prozent ersetzt werden. Dies soll Firmenpleiten und letztlich Lieferausfälle verhindern.
Anspruch auf Geld aus der Umlage haben zwölf Unternehmen angemeldet; RWE hat gleichzeitig erklärt, vorerst auf eine Zahlung zu verzichten. Die Ansprüche belaufen sich auf insgesamt rund 34 Milliarden Euro - ein Großteil entfällt auf die angeschlagenen Gasimporteure Uniper und Sefe (ehemals Gazprom Germania). Es gibt aber auch Unternehmen auf der Liste, die derzeit nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind.
J.Fankhauser--BTB