
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf

Kultusministerkonferenz will konzertiert gegen Lehrermangel vorgehen
Die aus den Schulministerinnen und -ministern aller Bundesländer bestehende Kultusministerkonferenz (KMK) will konzertiert gegen den Lehrermangel in Deutschland vorgehen. Im Anschluss an Beratungen der KMK erklärte deren Präsidentin, die Berliner Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD), die Länder seien sich "der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewusst und werden künftig in zunehmendem Maße konzertiert handeln". Es sollten auch neue Wege eröffnet werden, um gegen den Lehrermangel vorzugehen.
In einer gemeinsamen Erklärung nach zweitägigen Beratungen schrieben die Ressortchefs, dass sie Lehrkräfte durch einen leichteren Studiengangwechsel von einem fachwissenschaftlichen oder künstlerischen Studiengang in die Lehramtsstudiengänge gewinnen wollen. Außerdem sollen Quer- und Seiteneinsteiger leichter für den Einstieg in den Lehrerberuf gewonnen werden.
Außerdem werde geprüft, Studierenden nach einem Bachelor in einem Bedarfsfach dein Eintritt zum Studienfach Master of Education zu öffnen und dort fehlende Inhalte für den Lehrerberuf vollumfänglich nachzuholen. Auch die Möglichkeit, duale Studiengänge zu öffnen, werde geprüft.
Quer- und Seiteneinsteiger sollen qualifiziert werden und die Qualifikation so vergleichbar gemacht werden, dass auch ein Wechsel in ein anderes Bundesland möglich wird. Außerdem werde geprüft, Lehrer mit nur einem anderen Unterrichtsfach einzusetzen. Die Länder prüfen außerdem, im Ausland erworbene Abschlüsse leichter anzuerkennen und Bewerber und Bewerberinnen aus dem Ausland schneller für den Schuldienst zu qualifizieren.
Wie bereits seit längerem angekündigt, beschlossen die Kultusminister Vereinheitlichungen beim Abitur. So wird die Zahl der Leistungskurse auf bis zu drei reduziert, die Zahl der verpflichtenden Halbjahreskurse wird auf 40 erhöht, wovon 36 in die Abiturnote eingebracht werden müssen.
Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer müssen sechs Halbjahre statt bisher vier belegt werden, die naturwissenschaftlichen Fächer werden auf Grundkursniveau einheitlich dreistündig unterrichtet. Bisher sind auch zweistündige Kurse möglich. Umgesetzt werden müssen die Regelungen spätestens zum Jahr 2027.
Schließlich einigte sich die KMK auch darauf, vom Bund einen angepassten Verteilschlüssel für die Gelder aus dem von der Bundesregierung geplanten Startchancenprogramm zu fordern. So sollen Länder wie Bremen, die besonders viele Schülerinnen und Schüler in sozial benachteiligter Lage haben, mehr Mittel bekommen als nach dem üblichen Verteilschlüssel. Der Bund will insgesamt 4000 Schulen fördern, was zehn Prozent aller Schulen in Deutschland entspricht.
E.Schubert--BTB