
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten

Länder stellen sich auf geflüchtete Kinder an Schulen ein
Die Bundesländer bereiten sich darauf vor, aus der Ukraine geflüchtete Kinder an den Schulen aufzunehmen. Mehrere Länder hießen die Schulkinder am Dienstag ausdrücklich willkommen. Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) will bei ihrer Tagung am Donnerstag und Freitag über das Thema beraten.
Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) teilte mit: "Den zu uns flüchtenden Kindern und Jugendlichen wollen wir möglichst viel Normalität und dann auch einen Schulbesuch ermöglichen, der ihnen ein Gefühl der Sicherheit zurückgibt und das Ankommen erleichtert." Es solle sich um das psychische Wohlergehen gekümmert werden, zudem werde gezielt das Erlernen der deutschen Sprache gefördert.
Die Schulämter sollten den Kindern und Jugendlichen Schulplätze zuweisen, sobald die Familie einer Kommune zugewiesen sei. Der Schulbesuch solle aber auch dann grundsätzlich möglich sein, wenn Kinder mit noch ungeklärtem Aufenthaltsstatus sich direkt bei Schulen meldeten.
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sagte vor Journalisten, die ersten Flüchtlinge seien an den Schulen im Land angekommen. Das wichtigste Ziel sei, den Kindern und Jugendlichen "möglichst schnell Angebote zu machen". Dieses solle für alle Schularten gelten.
Piazolo verwies auf die Erfahrungen, die bei der Fluchtwelle 2015 und 2016 gemacht worden seien. "Wir wollen aber weitergehen, wir wollen weitere Schritte", sagte er. Das Konzept solle angepasst werden, ein Fokus liege auf dem Erlernen der deutschen Sprache vor der Schule.
Sachsen will hierfür auf das "bewährte Integrationskonzept" der Vorbereitungsklassen zurückgreifen. So könnten die Kinder schrittweise in den normalen Unterricht integriert werden, erklärte Kultusminister Christian Piwarz (CDU). Aktuell seien Flüchtlingskinder aus der Ukraine nur vereinzelt an Schulen aufgenommen worden. "Wir stellen uns aber auf eine schnell wachsende Zahl von geflüchteten Kinder und Jugendlichen ein."
Zur KMK-Tagung wird auch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) in Lübeck erwartet. Neben dem Thema Ukraine soll es vor allem um die Lage der Schulen in der Pandemie und den Bedarf an Lehrkräften gehen.
G.Schulte--BTB