
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis

Bericht: Rekord bei Sprengung von Geldautomaten
Bundesweit sind in diesem Jahr nach einem Medienbericht rund 450 Geldautomaten gesprengt worden. Damit sei bei dem Delikt ein Höchststand erreicht worden, berichtete die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Teilnehmer der Innenministerkonferenz (IMK), die bis Freitag in München stattfand. Demnach wurden in den Vorjahren deutlich weniger Automaten gesprengt: 414 im Jahr 2020 und 381 im Jahr 2021.
Die Taten würden mittlerweile vermehrt mit Sprengstoff verübt, berichtete die Zeitung unter Berufung auf die Innenministerkonfernez. Dies sei eine neue und beunruhigende Entwicklung. Früher hätten Kriminelle eher Gasgemische für Anschläge verwendet. Für das erbeutete Geld würden Tote billigend in Kauf genommen.
Oliver Huth, Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) in Nordrhein-Westfalen, sagte der "Welt am Sonntag", Menschen in der Tatortumgebung seien akut gefährdet: "Es wurden schon Fußgänger verletzt, Metallteile schlugen in Kinderzimmern ein, und Häuser waren nicht mehr bewohnbar."
Inzwischen würden immer mehr Kriminelle aus den Niederlanden ihre Taten in der Bundesrepublik verüben, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) der Zeitung zufolge. Grund sei, dass Banken in Deutschland anders als im Nachbarland auf den Einsatz etwa von Klebetechniken, mit der Geldscheine bei einer Sprengung zugekleistert und unbrauchbar werden, verzichten. Pistorius brachte den Angaben zufolge auch eine gesetzliche Verpflichtung ins Spiel, damit Banken hierzulande ihre Automaten besser schützen.
M.Odermatt--BTB