
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein

Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
Ein früherer Nachhilfelehrer muss sich seit Mittwoch wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs mehrerer minderjähriger Schüler vor dem Landgericht Köln verantworten. Zum Prozessauftakt wurde die Anklage verlesen, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Der Angeklagte war bereit, sich zu den Vorwürfen zu äußern.
Der 61-Jährige soll laut Anklage neun Jungen in einer Nachhilfeschule in Hürth bei Köln seit Januar 2021 missbraucht haben. Zu den sexuellen und körperlichen Berührungen soll es bei Entspannungsübungen gekommen sein. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm insgesamt 50 Fälle vor. Die Taten beging der Angeklagte demnach bis Juni 2022. Für den Prozess wurden zunächst neun Verhandlungstage bis Mitte März angesetzt.
S.Keller--BTB