
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger

Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
Mehr als acht Jahre nach der aufsehenerregenden Tötung eines Geschäftsmanns hat vor dem Leipziger Landgericht der zweite Anlauf eines Mordprozesses begonnen. Dem 54-jährigen Hüseyin D. wird Mord aus niedrigen Beweggründen vorgeworfen, wie eine Sprecherin am Mittwoch sagte. Dem 49-jährigen Hasan M. legt die Staatsanwaltschaft in ihrer zu Beginn verlesenen Anklage Totschlag zur Last.
Die beiden Männer sollen im September 2014 den 42-jährigen Geschäftsmann Mehmet I. erwürgt und dann einbetoniert haben. D. soll dabei den Befehl zur Tötung erteilt haben. Die Leiche wurde erst drei Jahre später im Leipziger Norden entdeckt. Im Mai 2018 begann der erste Prozess gegen die beiden Männer.
Kurz vor dessen Ende meldete sich ein untergetauchter mutmaßlicher dritter Täter und wollte aussagen. Weil jedoch zuvor der Vorsitzende Richter in Rente ging, platze das Verfahren im August 2020 nach mehr als 70 Verhandlungstagen. Beide Männer kamen anschließend auf freien Fuß.
Mit einer neuen Besetzung begann der Prozess nun im zweiten Anlauf. D. und M. äußerten sich der Gerichtssprecherin zufolge am ersten Verhandlungstag nicht zu den Vorwürfen. Mehr als 30 weitere Termine bis Ende Dezember wurden angesetzt. Das Verfahren gegen den dritten Mann wurde abgetrennt, gegen ihn wird separat verhandelt.
L.Janezki--BTB