
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu

Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
Im Korruptionsskandal im Europaparlament haben zwei weitere Abgeordnete ihre Immunität verloren. Das Plenum der EU-Volksvertretung stimmte am Donnerstag in Brüssel dafür, strafrechtliche Ermittlungen gegen die beiden Sozialdemokraten Marc Tarabella aus Belgien und Andrea Cozzolino aus Italien zu ermöglichen. Die belgische Justiz hatte beantragt, die Immunität der beiden EU-Abgeordneten aufzuheben.
Tarabella steht im Verdacht, Vergünstigungen vom Golfstaat Katar erhalten zu haben. Cozzolino soll zudem von Marokko beeinflusst gewesen sein. Die beiden Abgeordneten weisen die Vorwürfe zurück.
"Ich bin unschuldig", bekräftigte Tarabella nach der Abstimmung. Er werde aber umfassend mit der Justiz zusammenarbeiten und "vorrangig Informationen zu ihren Fragen liefern". Bei Tarabella hatten die Ermittler im Rahmen von Razzien im Dezember auch dessen Privaträume durchsucht. Für Cozzolino arbeitete bis vor kurzem einer der Hauptverdächtigen in der Korruptionsaffäre, Francesco Giorgi.
Giorgi sitzt neben drei weiteren Beschuldigten in Untersuchungshaft. Zu ihnen gehört auch seine Lebensgefährtin, die abgesetzte Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili. Die belgische Justiz wirft ihnen "Korruption", "Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung" und "Geldwäsche" vor. Insgesamt wurden in dem Skandal 1,5 Millionen Euro an Bargeld beschlagnahmt.
M.Ouellet--BTB