
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten

Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
Die Zahl der gesprengten Geldautomaten in Deutschland ist 2022 einem Bericht zufolge auf einen neuen Höchststand gestiegen. Im vergangenen Jahr zählten die Polizeipräsidien 496 versuchte und vollendete Sprengungen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in einer Mitteilung vom Donnerstag berichtete. Im Vergleich zu 2021 bedeutete das einen Anstieg um 27 Prozent. Damals hatte es 392 Fälle gegeben.
Bisheriger Jahresrekord war 2020 mit 414 Fällen. Laut Bundeskriminalamt explodierten 2022 bis zu fünf Geldautomaten in einer Nacht. Ein Rückgang der Zahlen für 2023 zeichne sich bisher nicht ab.
C.Meier--BTB