
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise

Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
Rund eineinhalb Wochen nach einem Messerangriff in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein mit zwei Toten haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Landes-Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Sonntag an einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in Neumünster teilgenommen. Die evangelische und die katholische Kirche luden gemeinsam zu der Trauerveranstaltung ein, zu der sich nach Angaben des Hamburger Erzbistums rund 400 Menschen versammelten.
Eine Ansprache von Scholz war dabei nicht geplant. Bereits zuvor sprach er am Sonntag am Rande eines Besuchs bei einem SPD-Landesparteitag in Husum von einer "völlig verrückten Tat", die wegen des Todes zweier unschuldiger junger Menschen "unglaublich betroffen" mache. Deutschland werde sich zudem "niemals damit abfinden", dass derartige Taten verübt würden, sagte Scholz.
Ein kurz zuvor aus einer Untersuchungshaft entlassener 33-Jähriger ohne festen Wohnsitz hatte am Mittwoch vorvergangener Woche mit einem Messer in einem Regionalexpress auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg auf Passagiere eingestochen. Eine 17-Jährige und ein 19-Jähriger starben, vier weitere Menschen im Alter zwischen 22 und 62 Jahren wurden schwerverletzt. Ein weiterer 22-Jähriger erlitt zudem einen schockbedingten Kreislaufkollaps.
Der aus Palästina stammende mutmaßliche Angreifer, der sich seit Ende 2014 in Deutschland aufhielt und bereits mehrfach strafrechtlich in Erscheinung trat, wurde noch im Zug von Zeugen überwältigt und nach einem Stopp des Regionalexpresses im Bahnhof von Brokstedt von Polizisten festgenommen.
Er sitzt wegen Mordes und versuchten Totschlags in Untersuchungshaft. Seine Motive sind bislang unklar, Hinweise auf einen etwaigen terroristische Hintergrund oder etwaige Tatvorbereitungen gibt es laut Ermittlern nicht.
Nach Angaben des Hamburger Erzbistums sowie der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland wurden bei dem Gottesdienst in der Vicelinkirche in Neumünster sieben Kerzen für die Getöteten und Verletzten angezündet. "Das, was bei Brokstedt geschehen ist, überfordert und übersteigt unsere Vorstellung", sagte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße demnach. Die große Anteilnahme nach dem Verbrechen sei "überwältigend - und sie macht Mut".
Am der Veranstaltung nahm unter anderem auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) teil. Eine bei dem Angriff verletzte Frau stammt aus der Hansestadt. Darüber hinaus saß der Täter bis vor kurzem in Hamburg in Untersuchungshaft. In diesem Zusammenhang gibt es Vorwürfe an die dortigen Behörden. Sie sollen andere Stellen etwa in Schleswig-Holstein nicht vorschriftsmäßig über den Sachstand in dem Fall informiert zu haben.
J.Horn--BTB