
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev

Von Interpol gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon verhaftet
Einer der weltweit meistgesuchten mutmaßlichen Wirtschaftskriminellen ist offiziellen Angaben zufolge in Montenegro verhaftet worden. Die montenegrinische Polizei habe den flüchtigen Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon "mit gefälschten Dokumenten" am Flughafen in Podgorica festgenommen, erklärte Innenminister Filip Adzic am Donnerstag im Onlinedienst Twitter. Der Zusammenbruch seines Startups Terraform Labs hat im vergangenen Jahr rund 40 Millarden Anlegerkapital vernichtet und die globalen Kyptomärkte erschüttert.
Mit der Festnahme des 31-jährigen Do Kwon ist einer der meistgesuchten mutmaßlichen Kryptobetrüger in Gewahrsam der Polizei. Do Kwon war der CEO und Mitgründer eines Startups namens Terraform Labs mit Sitz in Singapur, das die Kryptowährungen TerraUSD und die Schwesterwährung Luna herausgab. Beide implodierten im Mai 2022, Terraform Labs ging pleite und Do Kwon setzte sich ab.
Südkorea hatte Interpol im September angerufen, um Kwon zur weltweiten Fahndung in 195 Interpol-Mitgliedsstaaten ausschreiben zu lassen. Im Zusammenhang mit der Pleite von Terraform Labs werden er und fünf weitere Personen gesucht. Die US-Börsenaufsicht (SEC) wirft dem Südkoreaner "einen milliardenschweren Betrug" vor.
Terraform Labs bot TerraUSD als sogenannte "Stablecoin" an. Stablecoins sind eigentlich an stabile Vermögenswerte wie den Dollar gekoppelt, um drastische Kursschwankungen zu verhindern. TerraUSD war jedoch über einen anderen bei manchen Stablecoins üblichen Mechanismus an die frei handelbare Schwesterwährung Luna gebunden.
Im Mai letzten Jahres stürzten die Kurse beider Währungen ins Bodenlose unter die Ein-Dollar-Marke und vernichteten die Ersparnisse von Anlegern. Die südkoreanische Regierung leitete daraufhin Ermittlungen wegen des Crashs ein und ließ den mittlerweile flüchtigen Do Kwon international zur Fahndung ausschreiben.
Kryptowährungen sind nach einer Reihe von Kontroversen und Skandalen zunehmend ins Visier der Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt geraten. Zuletzt sorgte der Konkurs der Kryptobörse FTX und seinem Schwesterunternehmen Alameda Research Ende vergangenen Jahres für Schlagzeilen. Durch den Zusammenbruch der beiden Firmen löste sich ein virtuelles Handelsgeschäft mit einem geschätzten Marktwert von 32 Milliarden Dollar in Luft auf.
Der Fall von FTX sowie der Untergang der beiden großen Krypto-Geldgeber Silvergate und Signature in den USA inmitten einer Reihe von Bankenzusammenbrüchen hat enorme Zweifel an der langfristigen Lebensfähigkeit von Kryptowährungen geweckt und andere Plattformen, die auf dem Erfolg von Bitcoin und anderen digitalen Währungen aufbauen, unter Druck gesetzt.
O.Lorenz--BTB