
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit

Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat nach der Anklageerhebung gegen ihn eigenen Angaben zufolge eine hohe Spendensumme für seinen Wahlkampf eingesammelt. In den 24 Stunden nach Bekanntwerden der Anklage durch die zuständige Grand Jury in New York seien vier Millionen Dollar (3,68 Millionen Euro) gespendet worden, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit). Sein Wahlkampfteam hatte nach der Anklageerhebung Spendenaufrufe an seine Anhänger verschickt, um Trump gegen die "nie endenden Hexenjagden zu verteidigen" und 2024 das Weiße Haus zu gewinnen.
Trump war am Donnerstag im Zusammenhang mit einer Schweigegeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels vor der Präsidentschaftswahl 2016 als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt worden. Im Zuge des damit startenden Strafverfahrens soll Trump sich am Dienstag für eine Verlesung der Anklage der New Yorker Justiz stellen.
In dem Fall geht es um eine Schweigegeldzahlung von 130.000 Dollar (rund 120.000 Euro) an Stormy Daniels vor der Wahl 2016. Der Pornostar mit dem bürgerlichen Namen Stephanie Clifford gibt an, 2006 eine Affäre mit Trump gehabt zu haben, was dieser zurückweist. Die Zahlung an sich ist nicht illegal. Der Ex-Präsident könnte aber wegen einer Fälschung von Geschäftsdokumenten oder illegaler Wahlkampffinanzierung zur Verantwortung gezogen werden.
Seit längerem war über eine Anklage Trumps spekuliert worden. Vor dem zuständigen Gericht im New Yorker Bezirk Manhattan wurden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Die Polizei von New York erklärte am Freitag allerdings, es gebe "keine aktuellen glaubwürdigen Bedrohungen" für die Stadt.
In den vergangenen Tagen hatte Trump gewarnt, eine Anklage gegen ihn könne zu "Tod und Zerstörung" führen. Kritiker warfen dem Rechtspopulisten daraufhin vor, mit seinen Äußerungen radikale Anhänger zu gewalttätigen Protesten anzustacheln. Dabei wurden Erinnerungen an die Kapitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021 wach.
C.Meier--BTB