
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen

Bätzing kann sich verheiratete Priester in katholischer Kirche vorstellen
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, würde eine Aufhebung des Zölibats begrüßen. "Ich persönlich wollte Jesus nachfolgen, und der war nicht verheiratet - das ist mein Ideal, aber ich kann mir natürlich verheiratete Priester vorstellen", sagte Bätzing der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Dies "würde die Kirche bereichern".
"Priester sollten Ehe und Familie leben dürfen - es ist nicht unchristlich", fügte Bätzing an. Auch das kirchliche Verbot sexueller Beziehungen außerhalb der Ehe hält er nach eigenen Angaben für überholt. "Wir müssen den Katechismus da teilweise ändern - Sexualität ist eine Gottesgabe und keine Sünde."
M.Ouellet--BTB