
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren

Reise-Pech verfolgt Baerbock: Flugzeug schon wieder kaputt
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wird bei ihrer Golfreise von technischem Pech verfolgt. Baerbocks für Mittwochmittag geplante Rückreise aus der katarischen Hauptstadt Doha nach Berlin musste wegen eines Technik-Defekts an ihrem Luftwaffen-Airbus um mindestens zwei Stunden verschoben werden, wie aus ihrem Umfeld verlautete. Die Delegation der Ministerin begab sich zurück ins Sheraton-Hotel an der Uferpromenade von Doha, um die Reparatur abzuwarten.
Schon Baerbocks Anreise auf die Arabische Halbinsel am Montag hatte sich wegen eines kaputten Flugzeugs erheblich verzögert. Die Luftwaffe hatte Montagfrüh ein neues Flugzeug bereitstellen müssen, weil der Regierungs-Airbus wegen einer Panne nicht wie geplant nach Saudi-Arabien aufbrechen konnte. Die Ministerin war deshalb mit mehr als zwei Stunden Verspätung in der saudiarabischen Hafenstadt Dschiddah angekommen. Dieses Ersatzflugzeug verzögerte nun am Mittwoch in Doha durch seine technischen Probleme die Rückreise.
Die Bundesregierung hatte 2019 insgesamt drei neue Regierungsmaschinen des Typs A350 bestellt, nachdem die alte Airbus-Flotte jahrelang durch Pannen von sich reden machte. Zwei der mit Sonderausstattung versehenen Maschinen wurden bereits ausgeliefert. Das Verteidigungsministerium bezifferte die Gesamtkosten auf 1,2 Milliarden Euro.
C.Kovalenko--BTB