
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Pokalsieger: Nkunku und Leipzig verderben Glasners Abschied
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform

Journalistenverband: "Diplomatische Antworten" auf mögliche Giftanschläge nötig
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert "diplomatische Antworten" von Seiten der Bundesregierung gegenüber Russland, wenn sich der Verdacht von Giftanschlägen auf zwei Journalistinnen bestätigen sollte. Der DJV reagierte damit am Montag auf Berichte, nach denen zwei exilrussische Journalistinnen im Zusammenhang mit dem Besuch eines Vortrags von Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski in Berlin über Vergiftungssymptome klagten. Der Berliner Staatsschutz ermittelt in den Fällen.
"Dass der Kreml kritische Journalistinnen und Journalisten auch im Ausland unter Druck zu setzen versucht, ist schlimm genug", erklärte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall. Sollte sich herausstellen, dass Russlands Präsident Wladimir Putin "sogar vor Mordversuchen nicht zurückschreckt, ist eine klare Antwort des Auswärtigen Amtes unverzichtbar".
Darüber hinaus seien die Sicherheitsbehörden aufgefordert, den Schutz von in Deutschland lebenden exilrussischen Berichterstattern zu verbessern, forderte Überall. "Wer in Deutschland Schutz sucht und findet, darf kein Freiwild für Putins Handlanger sein", betonte der DJV-Vorsitzende.
Die Journalistinnen hatten im April an einer Konferenz des russischen Regierungskritikers Chodorkowski teilgenommen. Wegen möglicher Vergiftungserscheinungen der Frauen hatte das Landeskriminalamt Ermittlungen aufgenommen. Der Sachverhalt werde vom polizeilichen Staatsschutz bearbeitet, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag, gab aber mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen keine weiteren Einzelheiten bekannt. Zuerst hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.
Die Zeitung bezog sich auf einen Bericht des russischen Portals Agentstvo, demzufolge zwei Konferenzteilnehmerinnen über gesundheitliche Probleme klagten. Eine von ihnen, die Leiterin einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in den USA, habe im sozialen Netzwerk Facebook berichtet, sie habe "seltsame Symptome" und einen "akuten Schmerz" gespürt, geblieben sei ein Taubheitsgefühl. Sie habe die Vermutung geäußert, möglicherweise mit einem Nervenkampfstoff vergiftet worden zu sein.
Bei der zweiten Betroffenen könnten die Symptome dem russischen Medienbericht zufolge schon vor der Konferenz im April aufgetreten sein, schrieb die "Welt am Sonntag". Sie habe sich in Berlin in die Charité begeben.
O.Bulka--BTB