
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt

18 Jahre Haft für Gründer von rechter US-Miliz Oath Keepers wegen Kapitol-Sturms
Der Gründer der rechtsextremen US-Miliz Oath Keepers, Stewart Rhodes, ist wegen der Kapitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021 zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Strafmaß gegen den 57-Jährigen wegen "aufrührerischer Verschwörung" wurde am Donnerstag von einem Bundesrichter in der Hauptstadt Washington verkündet. Es ist die bislang höchste Haftstrafe im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Angriff auf den US-Kongress zwei Monate nach der Präsidentschaftswahl vom November 2020.
Die Staatsanwaltschaft hatte 25 Jahre Haft für Rhodes gefordert. Sie hatte unter anderem beantragt, ein "terroristisches Verhalten" als erschwerendes Tatmerkmal hinzuzufügen. Richter Amit Mehta nahm diesen Antrag an, blieb mit seinem Strafmaß aber trotzdem unter der Forderung der Staatsanwaltschaft.
Rhodes war im November der "aufrührerischen Verschwörung" schuldig gesprochen worden. Der Straftatbestand richtet sich unter anderem gegen Versuche, die US-Regierung zu stürzen, und kommt in den USA nur selten zur Anwendung.
Die Staatsanwaltschaft hatte den insgesamt fünf angeklagten Oath Keepers in dem Prozess vorgeworfen, eine "bewaffnete Rebellion" gegen die US-Regierung geplant zu haben. Demnach wollten die Extremisten die Machtübergabe vom abgewählten Präsidenten Donald Trump an seinen Nachfolger Joe Biden verhindern.
Mitglieder der als regierungsfeindlich und gewalttätig eingestuften Oath Keepers hatten zusammen mit hunderten anderen radikalen Trump-Anhängern das Kapitol gestürmt, als dort Bidens Sieg bei der Präsidentschaftswahl endgültig bestätigt werden sollte.
Laut Anklage hatten der für seine schwarze Augenklappe bekannte Ex-Soldat Rhodes und die anderen angeklagten Oath Keepers Waffen und Kampfausrüstung gekauft und in einem Hotel nahe der Hauptstadt gelagert. Rhodes sei während der Kapitol-Erstürmung "wie ein General auf dem Schlachtfeld" aufgetreten, sagte Staatsanwalt Jeffrey Nestler während des Prozesses im vergangenen Herbst.
Rhodes hat bestritten, einen Angriff auf das Kapitol geplant zu haben. Er und seine Miliz wollten an dem fraglichen Tag seinen Angaben zufolge lediglich für Sicherheit bei einer Trump-Kundgebung in Washington sorgen.
J.Bergmann--BTB