
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben

Maskenpflicht im Nahverkehr auch in Bayern entfallen
In Bayern ist die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entfallen. In Bussen, U- und S-Bahnen sowie in Regionalbahnen müssen die Menschen im Freistaat seit Samstag keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr tragen. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) empfiehlt allerdings, freiwillig weiterhin eine Maske zu tragen.
Dies sei eine wirksame Maßnahme, um "sich selbst und vor allem besonders gefährdete Menschen zu schützen – nicht nur vor Corona, sondern auch vor dem Influenzavirus und dem RS-Virus, die beide momentan stark verbreitet sind", begründete Holetschek am Freitag die Empfehlung seines Ministeriums.
Vor Bayern hatte am Donnerstag bereits Sachsen-Anhalt die Maskenpflicht im ÖPNV abgeschafft. Am Montag hatten sich die Gesundheitsminister der Länder nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können.
L.Dubois--BTB