
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung

Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
In Deutschland ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine Klassenstufe wiederholten, im vergangenen Schuljahr 2021/2022 deutlich gestiegen. Sie erhöhte sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Montag im Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr 2020/21 um 67 Prozent auf 155.800. In diesem galten wegen der Folgen der Coronapandemie für den Schulbetrieb allerdings andere Versetzungsregeln. Oftmals spielten schulische Leistungen dabei keine Rolle.
Wie das Statistikamt in Wiesbaden weiter mitteilte, erhöhte sich die Quote der Wiederholerinnen und Wiederholer damit im Bundesschnitt von 1,4 Prozent auf 2,4 Prozent. Die Zählung umfasst freiwillige Wiederholungen ebenso wie nicht erfolgte Versetzungen in allen Klassenstufen. Fälle in der ersten und zweiten Klasse wurden laut Statistik allerdings nicht bekannt.
Im Vergleich zu dem noch nicht von der Coronakrise beeinflussten Schuljahr 2019/2020 erhöhte sich die Zahl der Wiederholerinnen und Wiederholer demnach um acht Prozent oder 12.200. Die Wiederholerquote lag damals im Schnitt bei 2,3 Prozent, also 0,1 Prozentpunkte niedriger als im abgelaufenen Schuljahr.
Die aktuelle Wiederholerquote unterschied sich zwischen den Bundesländern teils deutlich. So lag sie in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2021/2022 laut Bundesamt bei fünf Prozent, in Sachsen-Anhalt bei 3,4 Prozent, in Hessen bei zwei Prozent und in Berlin bei 1,2 Prozent. In 15 von 16 Bundesländern stieg sie im Schuljahresvergleich, in Bremen sank sie von 1,7 Prozent auf 1,5 Prozent. Versetzungen werden in den Ländern unterschiedlich geregelt.
M.Furrer--BTB