
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch

Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
Nur knapp zwei Drittel der psychiatrischen Krankenhäuser halten die Mindestvorgaben für Personal ein. Wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) am Donnerstag mitteilte, setzten 50 Prozent der Krankenhäuser für Kinder– und Jugendpsychiatrie und knapp 40 Prozent der psychiatrischen Krankenhäuser im zweiten Halbjahr 2021 weniger Behandlungspersonal ein, als die bundesweite Mindestpersonalvorgabe vorschreibt. Das belegten erste Auswertungsberichte über die Personalausstattung in deutschen psychiatrischen Krankenhäusern.
Veröffentlicht wurden die Berichte im Januar 2023 vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), wie der GKV-Spitzenverband weiter mitteilte.
"Mit der ersten Auswertung über die Personalausstattung in der Psychiatrie erhalten wir endlich Transparenz über die Einhaltung der bundesweiten Mindestpersonalvorgaben", erklärte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. Mit Blick auf das zu geringe Personal betonte sie: "Mindestvorgaben für therapeutisches Personal schützen Patientinnen und Patienten vor mangelhafter Versorgung und das Personal vor Überlastung."
Mindestvorgaben seien eine "rote Linie, die nicht überschritten werden darf, um eine zusätzliche Gesundheitsgefährdung der ohnehin kranken Menschen zu vermeiden", erklärte Pfeiffer. Die künftigen Berichte zur Personalausstattung würden zeigen, "ob in den Krankenhäusern nachgebessert wird".
Die Krankenhäuser erhielten ausreichende Mittel zur Finanzierung des Personals, betonte der GKV-Spitzenverband. "Allerdings zeigte sich im Jahr 2019, dass noch jede fünfte Psychiatrie das vereinbarte Personalbudget auch für andere Zwecke und nicht vollständig für therapeutisches Personal verwendet hatte." Die nunmehr für 2021 vorliegenden Zahlen ließen befürchten, "dass diese Zweckentfremdung weiterhin erfolgt".
Die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums 2019 erstmals erlassene Richtlinie über die Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik regelt die Personalanzahl, die in einem psychiatrischen Krankenhaus mindestens anwesend sein muss. Dies umfasst Ärzteschaft, Psychologie, Pflege, Spezialtherapie, Bewegungstherapie und Sozialarbeit. Sie berücksichtigt dabei den unterschiedlichen Behandlungsaufwand abhängig von Art und Schwere der Erkrankung. Anlass für die Neuregelung waren Berichte über langjährig bestehende Personaldefizite in den Krankenhäusern.
Die Richtlinie verpflichtet die Krankenhäuser seitdem, regelmäßig Nachweise über das vorhandene Personal vorzulegen. "Die aktuellen Ergebnisse machen die vorhandenen Defizite erstmals auf einer einheitlichen Datengrundlage transparent", teilte der GKV-Spitzenverband weiter mit. "Dass jedes dritte psychiatrische Krankenhaus die Personalmindestvorgaben nicht einhält, macht uns große Sorgen und belegt, wie wichtig die Personaldokumentation in der Patientenversorgung ist", erklärte Pfeiffer.
H.Seidel--BTB