
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft

Bundestag beendet Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer
Der Bundestag hat der Diskriminierung von homosexuellen Männern bei der Blutspende ein Ende bereitet. Mit der am Donnerstag von den Abgeordneten angenommenen Vorlage endet die jahrzehntelange Praxis, homosexuelle Männer von vornherein als Blutspender weitgehend auszuschließen. Die Neuregelung solle "Diskriminierungen bei der Spenderauswahl vermeiden", heißt es in dem Gesetz. Damit setzen die Regierungsfraktionen eine Vereinbarung aus ihrem Koalitionsvertrag um.
Die Blutspende-Einschränkungen für Homosexuelle stammen noch aus der Zeit der Aids-Krise. Dahinter stand die Sorge, dass bei schwulen Männern das Risiko einer Weitergabe des Virus durch eine Blutspende besonders hoch sei.
Die Maßnahme wurde seit langem kritisiert; Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte sie kürzlich als Diskriminierung bezeichnet. "Ob jemand Blutspender werden kann, ist eine Frage von Risikoverhalten, nicht von sexueller Orientierung", sagte er.
Der Neuregelung zufolge darf der Ausschluss als Blutspender künftig "nur auf Grundlage des jeweiligen individuellen Sexualverhaltens der spendewilligen Person" erfolgen, nicht aber allein wegen einer Gruppenzugehörigkeit oder wegen des Geschlechts der Sexualparterinnen oder -partner.
Es werde klargestellt, "dass die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität spendewilliger Personen als solche keine Ausschluss- oder Rückstellungskriterien sein dürfen", heißt es in dem Gesetz. Dies gelte neben "Männern, die Sex mit Männern haben (MSM)", auch für "Trans-Personen".
Nach der bislang maßgeblichen Richtlinie der Bundesärztekammer dürfen Männer, die Sex mit Männern haben, nur dann Blut spenden, wenn sie in den zurückliegenden vier Monaten keinen Sexualverkehr mit "einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner" hatten. Bei allen anderen Menschen bestand diese Sperre bislang dagegen nur bei "häufig wechselnden Partnerinnen und Partnern". Der Bundestag verpflichtet die Bundesärztekammer nun mit seinem Votum, diese Richtlinie zu ändern.
Die Neuregelung wurde nicht als eigenes Gesetz vom Bundestag verabschiedet - sie wurde als Zusatz zum neuen Gesetz für die Unabhängige Partientenberatung (UPD) angenommen. Dieses nun verabschiedete Gesetz sieht im Kern vor, dass die Patientenberatung künftig in einer Stiftung bürgerlichen Rechts verstetigt werden soll.
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll der Stiftung laut Gesetz mit Jahresbeginn 2024 einen Gesamtbetrag von jährlich 15 Millionen Euro zuweisen. Die privaten Krankenversicherungsunternehmen (PKV) können davon auf freiwilliger Basis sieben Prozent übernehmen.
Die UPD gibt es bereits seit 2011 als Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Einrichtung berät kostenfrei zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen - unter anderem in Beratungsstellen, per Telefon und Internet, aber auch per Post.
N.Fournier--BTB