
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Wölfe verpassen Europa League
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung

Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson hat vor dem Unterhaus-Ausschuss zur "Partygate"-Affäre versichert, die Abgeordneten in dem Fall nicht belogen zu haben. "Hand auf's Herz, ich habe das Parlament nicht belogen", begann Johnson am Mittwoch seine Aussage in der im Fernsehen übertragenen Anhörung. Zuvor hatte der Konservative einen Eid auf die Bibel geschworen, die "ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit" zu sagen.
Seine Äußerungen vor dem Parlament seien "in gutem Glauben und auf Grundlage dessen, was ich ehrlich zu dem Zeitpunkt glaubte", geschehen, betonte Johnson.
Der Fall sei "ins Herz unserer Demokratie" gegangen, mahnte die Vorsitzende des Ausschusses, Harriet Harman von der Labour-Partei. Die Mehrheit des siebenköpfigen Ausschusses besteht aus Mitgliedern von Johnsons konservativer Partei. Harman wies Vorwürfe von Anhängern des Ex-Premiers zurück, die Anhörung komme einem "Scheingericht" gleich und sagte, die Abgeordneten handelten nur "im Interesse des Hauses" und nicht aus parteipolitischer Motivation.
Der Ausschuss soll klären, ob Johnson bei seinen Aussagen im Parlament im Dezember 2021 zur "Partygate"-Affäre die Abgeordneten bewusst belogen hat. Der damalige konservative Regierungschef hatte im Unterhaus mehrfach versichert, dass am Regierungssitz in der Downing Street die Lockdown-Richtlinien während der Corona-Pandemie "vollständig" befolgt worden seien.
Später stellte sich heraus, dass dies nicht so war. Die britische Polizei verhängte nach Ermittlungen zu alkoholgeschwängerten Partys am Regierungssitz dutzende Geldbußen gegen Mitarbeiter Johnsons. Johnson selbst wurde in einem Fall Fehlverhalten nachgewiesen.
In einer am Dienstag eingebrachten Stellungnahme räumte der Ex-Premierminister ein, die Parlamentarier mit seinen Aussagen "in die Irre" geführt zu haben, bestritt aber absichtliches Fehlverhalten. Er habe die Äußerungen "in gutem Glauben und auf Grundlage dessen, was ich ehrlich zu dem Zeitpunkt wusste und glaubte", getätigt.
Sollte der Untersuchungs-Ausschuss zu dem Schluss kommen, dass Johnson das Parlament bewusst belogen hat, könnte er mehrere Sanktionen zur Abstimmung durch das Parlament empfehlen - unter anderem eine mindestens zehntägige Suspendierung Johnsons als Abgeordneter. Ein solcher Schritt könnte eine Nachwahl in dessen Wahlkreis im Westen Londons zur Folge haben.
Der zuständige Parlamentsausschuss hatte zuvor in einer Untersuchung Beweise zusammengetragen und diese in einem Zwischenbericht veröffentlicht. Die Beweise deuteten "stark" auf "Verstöße" Johnsons gegen damals geltende Lockdown-Richtlinien hin - was Johnson klar gewesen sein dürfte, hieß es in dem Dokument. Außerdem würden die Ergebnisse der Untersuchung Johnsons frühere Unschuldsbeteuerungen gegenüber dem Unterhaus untergraben, gab der Ausschuss Anfang März an.
F.Müller--BTB