
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten

Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die in der Altenpflege stark zunehmende Leiharbeit eindämmen. Es sollten künftig "wirtschaftliche Anreize für das Verleihen von Pflege- und Betreuungspersonal auf Kosten der Solidargemeinschaft beziehungsweise der Pflegebedürftigen und ihrer Familien" verhindert werden, zitiert das Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben) aus einem ihm vorliegenden überarbeiteten Gesetzentwurf für die Pflegereform.
Unter anderem soll den Angaben zufolge künftig vorgeschrieben werden, dass Pflegeeinrichtungen die Mehrkosten für den Einsatz von Leiharbeitern nicht den Pflegekassen in Rechnung stellen dürfen. Als Obergrenze sollten vielmehr die in der Branche üblichen Tariflöhne gelten. Auch Vermittlungsgebühren für Zeitarbeitsfirmen sollen nicht abgerechnet werden dürfen.
Hintergrund dieser Maßnahmen ist den Angaben zufolge, dass Zeitarbeitsfirmen Pflegenden teilweise eine deutlich höhere Bezahlung anbieten, als fest angestellte Fachkräfte haben. Dadurch wechseln immer mehr bisher fest angestellte Pflegekräfte in ein Leiharbeitsverhältnis, wodurch der ohnehin bestehende Personalmangel in den Stammbelegschaften weiter verschärft wird.
Dem soll nun laut dem Gesetzentwurf entgegengewirkt werden: Es solle ein wirtschaftlicher Anreiz gesetzt werden, Stammpersonal zu halten und ungleiche Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zu Lasten des Stammpersonals zu beschränken, heißt es. Dies solle dazu beitragen, "dass Leiharbeit und vergleichbare Maßnahmen nur zusätzliche Instrumente bleiben, um bei kurzfristigen Personalausfällen und nicht besetzbaren Stellen die vertraglich vereinbarte Personalausstattung vorübergehend sicherzustellen".
K.Thomson--BTB